E-Shisha – welche gesundheitlichen Vorteile gegenüber Zigaretten gibt es wirklich?

Die Zigarette gilt als gesundheitsschädigend und die Empfehlung an Raucher, sich das Laster abzugewöhnen, ist zwar immer freundlich gemeint, aber gar nicht so einfach. Viele Raucher haben bereits versucht, ohne die Zigarette auszukommen. Doch das ist nicht so einfach. Stattdessen machen sie sich auf die Suche nach einer Alternative. Hier kommt unter anderem die E-Shisha zum Einsatz. Neben der E-Zigarette ist dies die beliebteste Variante, um dem Wunsch nach Dampfen nachzukommen und dabei die Gesundheit weniger zu schädigen. Doch gibt es wirklich gesundheitliche Vorteile gegenüber der klassischen Zigarette?

Die gesundheitlichen Risiken des Rauchens sind umfassend

Wenn es um das Rauchen einer klassischen Zigarette geht, stehen zahlreiche Risiken im Raum, denen sich die meisten Raucher aber auch bewusst sind. Sowohl das Verbrennen des Tabaks als auch die Aufnahme von Nikotin spielen dabei eine nicht unerhebliche Rolle. Rauchen kann zu Krebserkrankungen führen, eine mögliche Ursache für die Entstehung von Herz- und Kreislauf-Erkrankungen sein oder auch Atemwegserkrankungen hervorrufen.

Dennoch ist der Wunsch nach einer Zigarette oft nicht zu unterschätzen und mit dem Rauchen aufzuhören kann zu einer echten Herausforderung werden. Empfehlungen dazu, mehr Sport zu treiben oder auch Kaugummi mit Nikotin zu kauen, sind bei vielen Rauchern hilfreich, um dem Bedarf nach einer Zigarette entgegenzuwirken. Aber es klappt nicht immer.

Der Umstieg auf eine E-Shisha ist eine weitere Option, die gerne genutzt wird. Eine preiswerte E-Shisha von paradise-shisha.de ist klein, handlich und wird mit einem Liquid genutzt. Statt der Verbrennung von Tabak wird Flüssigkeit erhitzt, sodass Wasserdampf entsteht. Dieser kann dann über das Mundstück der E-Shisha aufgenommen werden.

Nun stellt sich allerdings die Frage, ob die gesundheitlichen Folgen des Rauchens sich auch dann zeigen können, wenn stattdessen die E-Shisha verwendet wird.

Was enthalten Liquids von der E-Shisha?

Um herausfinden zu können, ob die E-Shisha weniger schädlich als die Zigarette ist, ist ein Blick auf die Inhaltsstoffe der Liquids hilfreich. Die Liquids sind notwendig, damit der Wasserdampf auch das gewünschte Aroma annehmen kann. Sie sind daher in jeder E-Shisha zu finden. Die Liquids setzen sich zusammen aus Vegetable Glycerin sowie aus Propylenglycol. Dies ist die Grundlage. Zusätzlich dazu kommen noch Aromen zum Einsatz. Aroma verleiht dem Wasserdampf dann den angenehmen Duft und Geschmack. Fruchtige Noten werden auch bei der klassischen Shisha gerne eingesetzt. Oft entwickelt sich dann ein charakteristischer Duft, der durch den Wasserdampf verbreitet wird.

Inwieweit sich Aromen auf den Körper auswirken können, ist noch nicht umfassend belegt. Im Vergleich zu den Schadstoffen, die beim Rauchen einer Zigarette aufgenommen werden, sind die Gefahren jedoch vermutlich deutlich geringer.

Nur einen geringen gesundheitlichen Vorteil gegenüber der Zigarette bringt die E-Shisha dann, wenn das Liquid mit Nikotin angereichert ist. Nikotin ist der Stoff, der beim Rauchen das Gefühl der Abhängigkeit hervorruft. Es ist vor allem die Regelmäßigkeit, mit der das Nikotin aufgenommen wird, die für gesundheitliche Folgen sorgen kann. Daher lautet die Empfehlung, bei Liquids für die E-Shisha auf Varianten mit Nikotin zu verzichten – auch für die eigene Self-Care.

Warum die E-Shisha die bessere Wahl ist

Wie sieht es im direkten Vergleich der E-Shisha und der Zigarette aus? Bisherige Studien und Gesundheitsdaten sowie Umfragen von Krankenkassen zeigen, dass die Zigarette die höheren gesundheitlichen Risiken mit sich bringt. Die Verbrennungsrückstände entstehen nur dann, wenn Tabak verbrannt wird. Dies ist die ursächliche Funktionsweise bei der Zigarette. Durch die Hitze wird der Tabak verbrannt. Es entsteht der Rauch der Zigarette, der eingeatmet wird. Die Rückstände aus der Verbrennung werden so in den Körper überführt und können hier zu gesundheitlichen Schäden führen.

Hier gibt es einen deutlichen Unterschied bei der E-Shisha. Anders als bei der Zigarette und auch der klassischen Shisha entsteht bei der E-Shisha gar kein Verbrennungseffekt. Durch die Elektronik wird der Wasserdampf erzeugt. Verbrennungsrückstände entstehen nicht und werden somit auch nicht aufgenommen.

Nur kontrollierte Liquids kaufen

Wichtig ist es, sich über die Inhaltsstoffe der Liquids zu informieren, die in der E-Shisha enthalten sind. Wenn es sich um eine Kombination der oben genannten Stoffe handelt, ist – Stand der aktuellen Untersuchungen – kaum ein schädlicher Effekt zu erwarten. Anders sieht es aus, wenn weitere Inhaltsstoffe verarbeitet werden. Beim Kauf der Liquids ist es daher besonders wichtig, sich das Sicherheitsdatenblatt anzusehen. Ein seriöser Anbieter listet diese auf oder beantwortet Fragen der Kunden nach den Inhaltsstoffen.

Teilweise werden Inhaltsstoffe verarbeitet, die bei den Nutzern Allergien auslösen können. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Benzaldehyd. Dieses ist oft in Liquids enthalten, in denen ein Kirsch-Aroma verarbeitet wird. Es kann ein Auslöser für Allergien sein. Wer unsicher ist, ob er möglicherweise auf den Inhaltsstoff reagiert, weil er generell zu Allergien neigt, sollte daher auf Liquids mit Benzaldehyd verzichten.

Foto von Megan Forbes: https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-die-weisses-hemd-mit-rundhalsausschnitt-tragt-963444/