Schnaeppchen-Galerie Dinge, die du in deiner Beziehung niemals akzeptieren solltest 09/09/2025 By Meike Wiesenberg Man schwebt auf Wolke Sieben, die Schmetterlinge im Bauch kribbeln und man möchte keine Sekunde ohne die andere Person sein. Wenn sich nach dem ersten Verliebtsein eine Beziehung auf Augenhöhe entwickelt, ist alles bestens. Manche Partnerschaften verlaufen allerdings nicht so harmonisch. Mit der Zeit kommen immer mehr Streitigkeiten auf, die Macken des Partners kommen zum Vorschein. Aber bei manchen Macken kann es sich auch schon um echte No-Gos handeln, die die Beziehung vergiften. Spätestens jetzt sollte man auf alle Fälle den Sinn der Partnerschaft ernsthaft überdenken. Aber was genau sind No-Gos, die du in einer Beziehung niemals akzeptieren solltest? Hier unsere Antwort. (Bild: ©Pexels) Hier gibt es keine Kompromisse: Wird einem durch den Partner ernsthafter seelischer oder körperlicher Schaden zugefügt, sollte man sofort einen Schlussstrich ziehen und diese Person verlassen. Hier gilt es, ausschließlich auf das eigene Wohl zu achten. (Bild: ©Pexels) Kinder zu wollen oder nicht ist eine lebensentscheidende Frage. Wer dem anderen zuliebe darauf verzichtet, obwohl der Wunsch nach Nachwuchs groß ist, wird es sicherlich eines Tages bereuen. Also kläre diese Frage mit deinem Partner, bevor ihr langfristige Zukunftspläne schmiedet. (Bild: ©Pexels) Eine Beziehung funktioniert nur dann, wenn man respektvoll miteinander umgeht und die Wünsche des anderen berücksichtigt. Egoismus ist hier fehl am Platz. Genauso wichtig ist die gegenseitige Unterstützung auch in Dingen, die einem selbst eventuell weniger Spaß machen, dem Partner aber viel bedeuten. (Bild: ©Pexels) Angst darf in einer Beziehung keine Rolle spielen. Wer sich davor fürchten muss, dass der Partner ausrastet, dass zu Hause die Teller fliegen oder die andere Person in sonstiger Weise die Kontrolle verlieren könnte, sollte überlegen, ob die Beziehung wirklich noch Sinn macht. (Bild: ©Pexels) „Es gibt nur einen Weg, und zwar meinen!“ Wer davon ausgeht, wird auf lange Sicht wohl nur alleine glücklich. Ob es um die Auswahl der nächsten Serie geht, die Entscheidung für Stadt- oder Strandurlaub oder darum, mit dem Auto oder mit dem Fahrrad ins Restaurant zu fahren – beide sollten sich auf Kompromisse einlassen und dem Partner zuliebe auch mal nachgeben können. (Bild: ©Pexels) Du hast das Gefühl, dein Partner hat Geheimnisse vor dir oder versucht, dich zu manipulieren? Du hinterfragst das Verhalten, aber er bzw. sie weicht ständig nur aus? Lass dir keine Lügen auftischen, sondern bleib dran, die Wahrheit herauszufinden und poche auf Ehrlichkeit. (Bild: ©Pexels) Es gibt Partnerschaften, in denen beide Karriere machen und wo das auch gut funktioniert. Spätestens, wenn Kinder ins Spiel kommen, wird das allerdings schwierig und einer von beiden muss beruflich zumindest zeitweise zurückstecken. Meistens ist das die Frau, weil sie weniger verdient und gerade in den ersten Lebensmonaten des Babys schwerer von zu Hause weg kann. In manchen Konstellationen bleibt aber auch der Mann zu Hause. Achte darauf, dass bei dem- bzw. derjenigen, die zurücksteckt, keine Unzufriedenheit aufkommt, sondern Karrieremöglichkeiten trotzdem wahrgenommen werden können. Das kann klappen, indem sich beispielsweise beide die Care-Arbeit zu Hause gleichermaßen teilen. (Bild: ©Pexels) Du lebst nach dem Motto „Geld ist zum Ausgeben da!“? Dann ist der nächste Streit in deiner Beziehung vermutlich schon vorprogrammiert. Wenn ständig das Geld knapp wird und der Partner aushelfen muss, kann das ziemlich schnell zu Unmut und damit auch zu einer kriselnden Beziehung führen. (Bild: ©Pexels) Es ist niemals gut, sich nicht an sein Wort zu halten. Das funktioniert bei Freunden nicht, in der Familie nicht, und in einer Beziehung schon gleich gar nicht. Es folgt eine Enttäuschung nach der anderen – was bald zu einer riesigen Enttäuschung für dich selbst, nämlich dem Ende der Beziehung mit deinem Partner werden könnte. (Bild: ©Pexels) Kommunikation ist das A und O. Damit du weißt, wie es dem anderen geht, solltet ihr immer im Austausch sein. An sich ist das völlig klar, aber mit den Jahren kann es passieren, dass Paare immer weniger miteinander sprechen. Die Gründe dafür können vielfältig sein, zum Beispiel fehlende Zeit oder Stress. Wenn du merkst, dass ihr nicht mehr so viel über eure Pläne, Gedanken oder Erlebnisse sprecht wie früher, dann plane dafür extra Zeit ein und verbinde es mit einem selbst gekochten Essen oder einem schönen Spaziergang. (Bild: ©Pexels) Wenn das Vertrauen fehlt, ist viel Arbeit und Wille nötig, um es wiederherzustellen. Finde zusammen mit deinem Partner heraus, wie es so weit kommen konnte. Was hat sich verändert? Ist etwas vorgefallen, weswegen nun Misstrauen zwischen euch herrscht? Kann das Vertrauen wieder aufgebaut werden oder ist die Enttäuschung zu groß? Wägt gemeinsam ab, gebt eure Beziehung nicht zu schnell auf. Seid aber auch ehrlich miteinander, wenn die Zweifel zu groß sind und das Ende der Beziehung die bessere Lösung ist. (Bild: ©Pexels)