logo dark logo light logo
  • News
  • Leben & Gesellschaft
  • Liebe & Sex
  • Spaß & Schönes
  • Studium & Job
  • Wissen & Wachsen
  • Filme & Serien
  • Impressum
logo dark logo light logo
  • News
  • Leben & Gesellschaft
  • Liebe & Sex
  • Spaß & Schönes
  • Studium & Job
  • Wissen & Wachsen
  • Filme & Serien
  • Impressum
Mobile Logo
  • News
  • Leben & Gesellschaft
  • Liebe & Sex
  • Spaß & Schönes
  • Studium & Job
  • Wissen & Wachsen
  • Filme & Serien
  • Impressum
Schnaeppchen-Galerie

6 kuriose Steuern, die es wirklich gibt

22/06/2025
By Meike Wiesenberg
Der Tod und die Steuer. So oder ähnlich soll es Benjamin Franklin, einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika, einmal gesagt haben. Und wie recht er damit doch hatte! In Zusammenarbeit mit der mobilen Steuerplattform „Taxfix“ präsentieren wir daher nun 6 Steuern, die es tatsächlich gibt – im Guten wie im Schlechten.
Sind Tampons, Binden und ähnliche Hygieneprodukte nur „Luxusartikel“? Frauen würden da vehement widersprechen, die beiden Länder Österreich und Schweden sehen die Sache aber wohl anders. Auch in Deutschland fallen Tampons und Co. übrigens erst seit Anfang 2020 in die Kategorie „Produkte des täglichen Gebrauchs“, die mit ermäßigten sieben statt 19 Prozent besteuert werden. (Bild: © Pexels)
Die Einführung einer Süßigkeiten- oder Zuckersteuer wird weltweit diskutiert: In Mexiko gibt es die seit 2013, in Ungarn schon seit 2011. Das Ziel einer solchen Steuer ist es, Folgen eines zu hohen Zuckerkonsums wie etwa Fettleibigkeit und Diabetes zu bekämpfen. In Frankreich und Großbritannien wurden auch bereits ähnliche Maßnahmen ergriffen – dort werden gesüßte Getränke höher besteuert als ungesüßte. (Bild: © Pexels)
Es gibt ganze vier verschiedene Steuersätze für Weihnachtsbäume in Deutschland: Wie bitte?! Künstliche oder bereits geschmückte werden mit 19 Prozent Umsatzsteuer belastet, echte Bäume aus einer Weihnachtsbaum-Zucht dagegen nur mit 10,7 Prozent. Im Baumarkt oder Gartencenter liegt die Umsatzsteuer schon bei sieben Prozent, beim Forstwirt dann nur noch bei 5,5 Prozent. Und wer den Baum bei einem Kleinunternehmen kauft, zahlt darauf überhaupt keine Steuern! (Bild: © Pexels)
Schausteller*innen in Deutschland dürfen sich auf Jahrmärkten, Volksfesten und ähnlichen Veranstaltungen über einen niedrigeren Steuersatz freuen: Für sie gilt eine ermäßigte Umsatzsteuer von nur sieben Prozent. (Bild: © Pexels)
Um die Umweltbelastung durch Abfall auszugleichen, müssen Hersteller in Schweden eine Steuer auf Verpackungen von Lebensmitteln und Getränken zahlen. Das soll langfristig zudem die Anzahl umweltschädlicher Verpackungen reduzieren und Recycling fördern. (Bild: © Pexels)
Schon im 19. Jahrhundert mussten in Deutschland Steuern auf Hunde bezahlt werden und auch heute bleiben die Besitzer*innen der pelzigen Vierbeiner nicht davon verschont. Anders sieht es bei Katzenhalter*innen aus: Deren Fellknäuel wurden als Nutztiere – Mäuse- und Rattenjäger – in Deutschland noch nie besteuert. (Bild: © Pexels)

previous post next post
Footer Logo

Kurz und gut.
Als unabhängiges Online-Magazin kreiert ZEITjUNG inspirierenden Content für die junge Zielgruppe. Wir betrachten Themen aus spannenden Blickwinkeln und geben den Good News hinter jeder Story eine Bühne.

Follow us

Trending Posts
  • Trauern in der Jugend
    Nur die Besten sterben jung – Trauer in der Jugend
    14/10/2025
  • Healthy Masculinity: 5 gute Vorbilder in Filmen und Serien
    14/10/2025
  • Wurst auf dem Grill
    Die EU führt Krieg gegen die „Veggie-Wurst“ – und alle verlieren
    14/10/2025
OUR HASHTAGS
Alltag Anzeige Arbeit Beziehung Bilder Deutschland Evergreen Familie Film Fotografie Fotos Frauen Freundschaft Generation-Y Gesellschaft Gesundheit Instagram Internet Interview Kunst Leben Liebe Liebeserklärung Liste Menschen Musik Männer Nachhaltigkeit Netflix Politik Psychologie Reisen Repost Serien Sex sfw Social Media Streaming Studie Studium Tipps Twitter USA Video Zukunft
  • Impressum
  • Mediadaten 2022
© 2021 ZEITjUNG.DE
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookie-Richtlinie (EU)