Die Good News der Woche
In der täglichen Berichterstattung kommen die guten Nachrichten häufig zu kurz. Darum bieten wir schönen, erfreulichen und hoffnungsvollen Themen eine Bühne. Hier kommen die Good News der Woche.
Die Good News der Woche: Verbot von Konversionstherapien, neue Methode gegen Korallenbleiche, Pommes und vieles mehr
Bildquelle: UnsplashEndlich – Am 08. Mai 2020 beschloss die deutsche Bundesregierung den Verbot von Konversionstherapien für Minderjährige. Therapien zur „Umpolung“ von homosexuellen Menschen verursachen körperliche und seelische Schäden. Sollten Volljährige durch Zwang, Drohung oder Täuschung dazu gebracht werden, eine Konversionstherapie zu machen, ist das auch illegal.
Bildquelle: UnsplashBelgische Pommes? Ja, bitte! – Wer sich solidarisch verhalten möchte, kann ab sofort mehr Kartoffeln, Pommes oder Kroketten aus Belgien konsumieren. Der Generalsekretär des Verbands der belgischen kartoffelverarbeitenden Betriebe Romain Cools rief diese Woche auf: „Esst mehr Pommes!“ 750.000 Tonnen Kartoffeln, die für den Export gedacht waren, müssten ansonsten vernichtet werden.
Bildquelle: PexelsAnsehen für Putzkräfte steigt – Seit Beginn der Corona-Krise haben Menschen in Österreich mehr Verständnis und mehr Achtsamkeit für Reinigungskräfte. Das zeigte eine Studie, die von der Bundesinnung der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger in Auftrag gegeben und durch das Marktforschungsinstitut research affairs ausgeführt wurde.
Bildquelle: PexelsMehr Platz für Jogger – In Madrid wurden 29 Straßen zu Fußgängerzonen umgewandelt, um Joggern mehr Platz zu garantieren. Die Entscheidung kam nachdem in der Stadt die Fußgängerwege überfüllt mit Sportlern gewesen waren.
Bildquelle: Getty ImagesRezept gegen Korallenbleiche – Forschende in Australien haben herausgefunden, wie man das Korallensterben stoppen könnte. Mit Hilfe einer neu entwickelten Methode, sollen nun Korallen wärmeresistent werden. Damit würden sie steigende Wassertemperaturen überleben.
Bildquelle: UnsplashSpanische Fische atmen durch – Rund um die Balearen, wo es sonst von Touristen wimmelt, ist die Wasserverschmutzung stark zurückgegangen. Das Wasser ist klar und die Luftverschmutzung ist um 60 Prozent zurückgegangen.
Bildquelle: UnsplashLebenserwartung steigt – Die WHO, World Health Organization, verkündete am 13. Mai eine gute Nachricht. Die Lebenserwartung, vor allem in ärmeren Ländern, hat sich zwischen den Jahren 2000 und 2016 um 11 Jahre verlängert (21 Prozent mehr). Diese positive Entwicklung sei der Bekämpfung von HIV, Malaria und anderen tropischen Krankheiten zu verdanken.
Bildquelle: UnsplashGenitalverstümmelung ist im Sudan verboten – Im Sudan feierten Frauen diese Woche eine gute Nachricht: Der Ministerrat nahm ein Gesetz an, in dem die Beschneidung strafbar gemacht wird. Bis zu drei Jahre Gefängnis drohen Tätern. In Sudan haben 87 Prozent der Frauen zwischen 14 und 49 Jahren eine Verstümmelung erlitten.
Bildquelle: Getty ImagesSchwamm für besseres Trinkwasser – Ein Wissenschaftlerteam der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, der Technischen Universität von Lausanne, hat ein schwammartiges Material entwickelt, das die giftigen Chromverbindungen aus unserem Trinkwasser saugt. Juhu!
Bildquelle: UnsplashDeutschland liebt Fairtrade – Deutsche Verbaucher gaben letztes Jahr 2 Milliarden Euro für Fairtrade-Produkte aus. Am beliebtesten sind faire Baumwolle (59 Prozent), Kakao (45 Prozent) und Bananen (41 Prozent).
Bildquelle: Unsplash