Schnaeppchen-Galerie Erfolgsgeheimnis: Die Gewohnheiten hochintelligenter Menschen 01/09/2025 By Meike Wiesenberg Hochintelligente Menschen zeichnen sich nicht nur durch ihren Intellekt aus, sondern auch durch bestimmte Gewohnheiten und Verhaltensweisen, die zu ihrem Erfolg und ihrer Kreativität beitragen. Obwohl Intelligenz auf viele verschiedene Arten gemessen werden kann, teilen viele hochintelligente Menschen ähnliche Eigenschaften und Routinen. Der Artikel basiert sowohl auf erwiesenen Fakten als auch auf eigenen Beobachtungen sehr intelligenter Menschen. Erkennst du dich in den aufgelisteten Punkten wieder? (Bild: ©Pexels) Gewohnheit, häufig zu lesen – seien es Bücher, Artikel oder wissenschaftliche Studien. Dies fördert ihr lebenslanges Lernen und ihre Wissenserweiterung. (Bild: ©Pexels) Selbst nach formalen Bildungsabschlüssen hören sie nicht auf zu lernen. Sie nehmen an Weiterbildungen teil, besuchen Seminare und halten sich auf dem Laufenden. (Bild: ©Pexels) Sie neigen dazu, gut organisiert zu sein und setzen klare Ziele für ihren Tag. Eine strukturierte Zeitplanung hilft ihnen, ihre Produktivität zu steigern. (Bild: ©Pexels) Viele hochintelligente Menschen haben die Gewohnheit, früh am Morgen aufzustehen, um produktive Zeit für sich selbst zu schaffen und den Tag zu planen. (Bild: ©Pexels) Die meisten hochintelligenten Menschen legen Wert auf ihre Gesundheit. Dazu gehört natürlich unter anderem eine ausgewogene Ernährung. (Bild: ©Pexels) Sport gehört natürlich ebenso zu einem gesunden Lebensstil wie die Ernährung. Regelmäßige körperliche Aktivität ist für viele sehr intelligente Menschen wichtig, um ihren Geist zu klären und Energie zu tanken. (Bild: ©Pexels) Sie suchen aktiv nach Feedback von anderen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und sich weiterzuentwickeln. (Bild: ©Pexels) Sie suchen bewusst nach Herausforderungen, die ihre Fähigkeiten erweitern und sie wachsen lassen. Dabei kann es sich sowohl um intellektuelle Herausforderungen als auch um anderweitige Challenges handeln. (Bild: ©Pexels) Sie bauen gezielt starke Netzwerke auf, um von anderen Fachleuten zu lernen und sich auszutauschen. (Bild: ©Pexels) Das Führen eines Tagebuchs ermöglicht es ihnen, ihre Gedanken zu ordnen, Ideen festzuhalten und ihre Fortschritte zu verfolgen. (Bild: ©Pexels)