
Im Wohnbereich den vorhandenen Raum bestmöglich nutzen
In einer Vielzahl von Haushalten ist der Wohnraum stark begrenzt. Das gilt vor allem auch für Wohnungen und Häuser in Städten, weil dort generell nicht so viel Wohnraum zur Verfügung steht. Aus diesem Grund sind viele Wohneigentümer und auch Mieter bemüht, den vorhandenen Wohnraum bestmöglich zu nutzen.
Das gilt insbesondere auch für das Wohnzimmer, wo man mit einigen Kniffen den vorhandenen Platz bestmöglich nutzen und gleichzeitig für eine angenehme Atmosphäre sorgen will. Im weiteren Verlauf dieses Artikels geben wir einige Tipps, wie man den Raum im eigenen Zuhause effizient nutzen kann.
Mit Regalen und Schränken für mehr Stauraum sorgen
Eine Möglichkeit, in einem Wohnraum für mehr Platz zu sorgen besteht darin, dass man mit möglichst vielen Regalen und Schränken arbeitet, um alle möglichen Dinge bestmöglich zu verstauen. So lohnt es sich unter anderem, ein Eckregal zu bestellen und dadurch auch die Ecken in den verschiedenen Räumen bestmöglich für die Aufbewahrung von Gegenständen zu nutzen. Genauso bietet es sich an, Schränke und normale Wandregale einzusetzen, die ausreichend Stauraum bieten und trotzdem gerade in der Tiefe nicht zu viel Platz wegnehmen.
Multifunktionale Möbel verwenden
Eine hervorragende Methode für die optimale Nutzung von vorhandenem Wohnraum stellt auch der Einsatz von sogenannten multifunktionalen Möbelstücken dar. So können beispielsweise Sofas mit integriertem Stauraum oder auch Klapptische und ausklappbare Betten zumindest zeitweise für mehr Raum sorgen und sind perfekte Lösungen, vor allem für kleine Räume.
Solche multifunktionalen Möbel bieten die Möglichkeit, Möbel bei Bedarf zu verwenden und ansonsten etwa bei einem Klapptisch mehr Raum zur Verfügung zu stellen. Entscheidet man sich beispielsweise für ein Bettsofa, dann kann man dieses tagsüber als bequeme Sitzmöglichkeit verwenden und das Bettsofa nur für die Nacht ausziehen. Tagsüber als Sitzgelegenheit braucht das Sofa dann auch deutlich weniger Platz als während der Nacht als Schlafplatz.
Möbel mit integrierter Aufbewahrung
Es gibt eine Vielzahl von Möbelstücken, die zusätzlichen Stauraum bieten, der nicht auf Anhieb zu erkennen ist. Das trifft zum Beispiel auf Betten mit Bettkästen, Ottomanen mit integriertem Stauraum und Betten mit zusätzlichen Bettkästen zu. In diesen Möbelstücken mit integrierten Aufbewahrungsmöglichkeiten kann man ohne großen zusätzlichen Platzbedarf hervorragend Dinge verstauen, die man nicht ständig braucht und trotzdem möglichst unkompliziert griffbereit haben möchte. Diese versteckten Aufbewahrungsmöglichkeiten sind hervorragend geeignet, um den Wohnbereich ohne großen Aufwand ordentlich und aufgeräumt zu gestalten. Das ist vor allem auch in kleineren Räumen ein großer Vorteil.
Raumteiler und offene Gestaltung
Ein Raumteiler bietet sich in einem offenen Wohnbereich an, um den Raum optisch zu gestalten und eine verbesserte Funktionalität zu schaffen. So bietet ein Regal als Raumteiler eingesetzt jede Menge Stauraum und hilft gleichzeitig, verschiedene Zonen wie den Ess- und Wohnbereich in einem Raum voneinander abzutrennen. Hierbei bieten speziell offene Regalsysteme den Pluspunkt, dass sie nicht zu massiv wirken und trotzdem in der Lage sind einen vorhandenen Raum besser zu gliedern. Eine durchdachte Anordnung von vorhandenen Möbeln kann außerdem auch helfen, dass ein eher kleinerer Raum optisch deutlich größer wirken kann.
Minimalismus und Ordnung helfen Wohnraum zu nutzen
Besonders hilfreich für eine optimale Nutzung von vorhandenem Wohnraum ist es grundsätzlich Unordnung zu vermeiden. Entscheidet man sich bewusst für Minimalismus, dann bedeutet dies nicht unbedingt Verzicht. Vielmehr handelt es sich beim Minimalismus um eine gewollte Reduzierung auf das Wesentliche, und zwar auch um eine möglichst effiziente Nutzung von vorhandenem Wohnraum sicherzustellen.
Foto von Vecislavas Popa: https://www.pexels.com/de-de/foto/innenarchitektur-des-hauses-1643383/