Schnaeppchen-Galerie Große Geschwister: 16 Situationen, die alle Nesthäkchen kennen 20/08/2025 By Meike Wiesenberg Die Großen wissen vermeintlich alles besser, sind ungeduldig, wenn der jüngere Spielpartner etwas noch nicht so gut beherrscht. Sie sind aber auch der sichere Hafen und die Beschützer, die sich immer vor den kleinen Bruder/die kleine Schwester stellen. Wir zeigen euch, was man nur kennt, wenn man ältere Geschwister hat. (Bild: ©Pexels) Es begann schon, als ihr noch Kinder wart. Dein großer Bruder/deine große Schwester fragte, ob du den Bagger sicher nicht tauschen willst. „Ganz sicher nicht? Wirklich nicht? Ich glaube schon, dass du tauschen willst!“. Heute geht es um bedeutendere Dinge als Spielzeuge oder Süßigkeiten, heute geht es um Weltanschauungen und Lebenseinstellungen. Großen Geschwistern fällt es einfach schwer, die (andere) Meinung des jüngeren Geschwisterkindes zu akzeptieren. (Bild: ©Pexels) Ausgerecht in deiner Familie gibt es naturbegabte Künstler. Allerdings wurde nur der/die Erstgeborene damit gesegnet, an dir selbst ist der Kelch vorübergegangen und deine Zeichnungen sehen im Erwachsenenalter noch so aus, als hätte sie ein Kind gemalt. Versuche, dir bei deinem älteren Geschwister etwas abzuschauen, sind kläglich gescheitert. (Bild: ©Pexels) In Sachen Musik hast du dir gar nicht erst einen eigenen Stil gesucht, sondern bist bei dem hängen geblieben, was dein großer Bruder/deine große Schwester hört. Ist doch ganz normal, dass Zehnjährige schon gerne Punkrock hören und später mit den großen Geschwistern auf Konzerte gehen. Inzwischen seid ihr nicht mehr so wild unterwegs, hört aber immer noch die gleichen Lieblingssongs. (Bild: ©Pexels) Der Streit um den ersten Platz auf der Rutsche, eine Rauferei auf dem Schulhof: Immer, wenn es mit anderen Kindern Streit gibt, sind ältere Geschwister zur Stelle. So ist es auch bei euch und selbst heute, wo ihr längst erwachsen seid, kannst du dir der Hilfe deines Bruders/deiner Schwester in brenzligen Situationen sicher sein. (Bild: ©Pexels) In deiner Kindheit hattest du nicht viel zu lachen. Ständig hattest du Ellbogen oder Knie in den Rippen, musstest geklauten Sonnenmützen hinterherlaufen und gemopstes Spielzeug zurückerobern. Auf Bildern ist das Leid, das dir von den älteren Geschwistern zugefügt wurde, zu sehen, denn meistens weinst du auf den Erinnerungsfotos. (Bild: ©Pexels) Dein älterer Bruder/deine ältere Schwester wollte nur das Beste für dich. So war (und ist) es auch mit den Menschen, die dich umgaben und die heute um dich herum sind. Jeder wurde genau beäugt und kritisch ausgefragt. Letztlich konnte/kann kaum jemand den hohen Ansprüchen genügen, die deine Geschwister an ihn/sie stellen. (Bild: ©Pexels) Es ging schon in der Grundschule los. Vom ersten Tag an, als die Lehrer deinen Familiennamen kannten, eilte der Ruf deiner Geschwister dir voraus. Lehrer erzählten, in welchem Fach dein Bruder/deine Schwester seine/ihre Stärken hatte, wann er/sie fast sitzen geblieben wäre und für welche Kritzeleien auf der Schülertoilette er/sie verantwortlich war. An der weiterführenden Schule ging es so weiter, nur dass hier die Legendenerzählungen um einiges dramatischer waren. (Bild: ©Pexels) Für Dummheiten musstest du nicht selbst sorgen, den Job haben deine Geschwister übernommen. Deine Eltern mussten sich mit Lehrern herumschlagen, die sich über die Streiche beklagten, genauso wie mit den Nachbarn, die es nicht ok fanden, dass dein Bruder/deine Schwester alle Himbeeren vom Strauch genascht hatte. Du selbst warst schon immer die Ruhe in Person und hast dir das Spektakel lieber aus der Ferne angesehen. (Bild: ©Pexels) Ihr seid an sich total verschieden, eurem Kleidungsstil sieht man das aber nicht an. Wenn man es nicht besser wüsste, könnte man meinen, dass ihr Zwillinge seid, denn durch eure Klamotten gleicht ihr euch wie ein Ei dem anderen. An sich ist das super praktisch, denn wenn das Lieblingsteil in der Wäsche ist, findet ihr das gleiche Teil im Schrank eures Bruders/eurer Schwester. (Bild: ©Pexels) Deine Freunde finden dich noch toller, seit sie wissen, dass deine älteren Geschwister so unglaublich beeindruckende Dinge machen. Dein Bruder zeigt halsbrecherische Stunts und deine Schwester singt wie eine der ganz großen Stars, man könnte ihr stundenlang zuhören. Du kommst gar nicht hinterher damit anzugeben, wie viele neue Follower die beiden täglich dazugewinnen. So viel Coolness färbt letztlich natürlich auch auf dich ab. (Bild: ©Pexels) Was deine Geschwister sich alles trauen! Daran hast du dir ein Beispiel genommen und bist inzwischen um einiges mutiger geworden. Das mit den Stunts hast du dir von deinem großen Bruder abgeschaut und probierst sie inzwischen fleißig selbst aus. Dabei scheust du auch die große Bühne nicht. (Bild: ©Pexels) Ihr macht gerne zusammen Party. Allerdings bekommt ihr euch dabei regelmäßig in die Haare. Dabei geht es immer um ähnliche Dinge. Mal passt dem/der anderen die Bar nicht, in die ihr gegangen seid, mal geht’s um die Trinkmenge, mal um die eingeladenen Freunde. Oder ihm/ihr gefällt die Nase eures Flirts nicht. Sicher ist jedenfalls, dass ihr euch heute Nacht wortlos verabschieden werdet. (Bild: ©Pexels) „Ach, du bist doch total naiv.“ So lautet die Standardantwort deines großen Bruders/deiner großen Schwester, wenn ihr bei einer Diskussion in eine Sackgasse geraten seid. Oder wenn du ihm/ihr deine Pläne für die Zukunft geschildert hast. Alles sei nicht durchdacht, viel zu locker geplant und sowieso überhaupt nicht umsetzbar. Aber du kennst das schon und schaltest einfach auf Durchzug. (Bild: ©Pexels) Wer ältere Geschwister hat, hat immer einen Sündenbock zur Stelle, das kann schon ziemlich praktisch sein. Ob es nun um den fiesen Kratzer im Display von Papas Smartphone geht oder um Mamas zerbrochenen Lieblingsbecher. Du spielst immer das Unschuldslamm und kannst pfeilschnell mit dem Finger auf deinen großen Bruder/deine große Schwester zeigen, wenn die Frage kommt: „Wer war das?!“ (Bild: ©Pexels) Ihr habt ähnliche Interessen und hängt gerne zusammen ab: So hat es sich schnell ergeben, dass ihr als Geschwister die gleichen Menschen um euch scharrt. Das kann Vorteile, aber auch Nachteile haben. Geheimnisse haben bald die Runde gemacht, und so wissen nicht nur alle Freunde, sondern auch bald die ganze Familie, mit wem ihr heimlich (oder eben auch nicht heimlich) anbandelt. Wer hat’s ausgeplaudert? Natürlich das ältere Geschwisterkind. Dem erzählt ihr ab heute gar nichts mehr, pff! (Bild: ©Pexels) Letztlich kann euch nichts trennen, egal, wie sehr ihr euch übereinander ärgert und wie heftig die Streitigkeiten auch ausfallen mögen. Als Geschwister haltet ihr zusammen, das habt ihr euch für die Ewigkeit geschworen. (Bild: ©Pexels)