Schweden bald rauchfrei: Diese Länder ziehen nach

Neuseeland

Wie Schweden will auch Neuseeland bis 2025 rauchfrei werden. Um das zu erreichen, wurde erst kürzlich ein neues Gesetz verabschiedet, das beinhaltet, dass alle Kinder, die nach 2008 geboren sind in ihrem Leben niemals Zigaretten kaufen werden können. Zumindest nicht auf legalem Weg in Neuseeland selbst. Damit möchte das Land verhindern, dass diese Jugendlichen überhaupt anfangen zu rauchen. Schon lange vorher war Neuseeland anderen Ländern einen Schritt voraus, wenn es um Einschränkungen bezüglich des Rauchens geht. Seit 1990 ist das Rauchen in Innenräumen von Arbeitsstätten verboten, seit 2004 in Bars und Restaurants. Die Steuern auf Zigaretten sind seit 2010 um 165 Prozent gestiegen, womit Tabakprodukte in Neuseeland mit die teuersten der Welt sind – nur in Australien sind sie noch teurer. Im Moment liegt die Raucher*innen-Quote in Neuseeland bei nur acht Prozent, aber da will der Inselstaat nicht Halt machen. Mit neuen Gesetzen wird der Nikotingehalt in Zigaretten von 15 Milligramm pro Gramm Tabak auf 0.8 Milligramm gesenkt. Außerdem soll es bald statt 8000 zertifizierten Verkaufsstellen nur noch 500 landesweit geben. Einen kalten Entzug wird es allerdings auch in Neuseeland nicht geben. E-Zigaretten dienen als Alternative. Das Ziel lautet also auch hier: rauchfrei, nicht nikotinfrei.