Wie Online-Communitys der Glücksspiel-Industrie geholfen haben

Die Glücksspiel-Industrie hatte in Teilen lange Zeit einen eher schweren Stand. Klar, Lotto beispielsweise wird seit Jahrzehnten gespielt. Doch andere Bereiche der Industrie, allen voran Online-Casinos, hatten noch einen eher fragwürdigen Ruf. Viele Spieler wollten nicht einmal zugeben, dass sie dort gerne ab und an zocken. Das ist jetzt vorbei – und Online-Communitys haben dazu einen großen Beitrag geleistet.

Wie sie das geschafft haben, wollen wir in diesem Artikel näher beleuchten.

Beitrag zur Etablierung von Online-Glücksspiel

Gerade Personen, die bis dahin kaum etwas mit Glücksspielen zu tun hatten und negative Assoziationen dazu hatten, konnten durch herkömmliche Werbemaßnahmen kaum erreicht werden. Die Glücksspiel-Branche wurde als zwielichtig und unseriös empfunden. Man kannte zudem niemanden in seinem privaten Umfeld, der Glücksspiele spielt – oder zumindest niemanden, der es frei heraus zugegeben hätte.

Durch Online-Foren, Blogs, soziale Netzwerke und vergleichbare Plattformen konnten solche Vorurteile und ihre Folgen auf natürliche Weise und sanft durchbrochen werden. Hier wurde man nicht auf penetrante Werbeanzeigen gestoßen, die ohnehin ignoriert wurden, sondern merkte ganz organisch, dass es ein größer werdendes Glücksspielangebot gibt, welches auch immer mehr ganz normale Menschen gerne nutzen. Diese Normalisierung war eine der Grundvoraussetzungen, damit sich Glücksspiele weiter etablieren konnten.

Auch die Communitys von Influencern haben plattformunabhängig viel dazu beigetragen, dass Glücksspiele aus der einstigen „Schmuddelecke“ geholt werden konnten und endgültig im Mainstream ankamen. Zudem hat das Glücksspiel gerade durch solche Vorbilder einen moderneren Anstrich bekommen. Die Zeiten, in denen man Glücksspiele mit Omas Lottoschein oder exklusiven Pferdewetten assoziierte, sind vorbei.

Natürliches und authentisches Empfehlungsmarketing

Nicht nur das grundsätzliche Interesse an Glücksspielen wurde durch Online-Communitys eröffnet, sondern sie ermöglichen auch weitaus effizientere Werbemöglichkeiten. Nutzer tauschen sich aus und empfehlen Anbieter und bestimmte Spiele aus eigener Erfahrung und oft ohne werbliche Hintergedanken – das wirkt auf viele weitaus vertrauenerweckender und interessanter als traditionelle Werbeanzeigen des Anbieters selbst.

Vor allem für die Neukundengewinnung hat sich diese Form des Empfehlungsmarketings, auch als Mundpropaganda bekannt, sehr bewährt. Dieser Effekt lässt sich auch in kleineren Communitys beobachten, wenngleich große Plattformen wie Twitch, YouTube oder die sozialen Netzwerke natürlich als Verstärker wirken.

Anerkennung und Gemeinschaftsgefühl

Verschiedene Online-Communitys haben es ermöglicht, dass Spieler nicht nur mehr oder weniger allein und abgeschottet an Online-Glücksspielen teilnehmen, sondern sich aktiv mit anderen Gleichgesinnten über ihr Hobby austauschen können. Unabhängig von der Art des Hobbys wirkt es fast immer verbindend, wenn Menschen mit den gleichen Leidenschaften aufeinanderstoßen und ihr Hobby miteinander teilen.

Online-Communitys ermöglichen es auch, sich gegenseitig Anerkennung zu zollen, wo Außenstehende oft nur mit den Schultern zucken würden. Und dass Anerkennung glücklich macht, ist erwiesen. Beispielsweise wenn es darum geht, einen großen Gewinn in einem Slot-Spiel zu teilen oder eine ausgefeilte Pokerstrategie zu präsentieren – in Communitys werden solche Leistungen gewürdigt. Dieses Gemeinschaftsgefühl motiviert Spieler, sich weiter zu engagieren.

Vor allem Plattformen wie Discord oder spezialisierte Foren wie https://forum.legale-online-casinos.de/ tragen dazu bei, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Aufbau einer loyalen Spielerbasis

Spieler, die fest in einer Community verankert sind, zeichnen sich ganz besonders durch eine hohe Loyalität aus. Denn ob sie noch aktiv ihrem Hobby nachgehen oder nicht, entscheidet stark darüber, ob sie weiterhin in ihrer Gemeinschaft eingebettet sind oder nicht. Durch den regelmäßigen Austausch wird das Interesse am gemeinsamen Hobby immer wieder angefacht und es ist weniger wahrscheinlich, das Interesse daran zu verlieren, als wenn jemand ohne jede Form der Gemeinschaft nur allein für sich spielt.

Einige Anbieter haben diesen Umstand bereits erkannt und versuchen, ihn sich zunutze zu machen. Sie bieten beispielweise Live-Events, Chat-Funktionen, Ranglisten oder exklusive Turniere für Mitglieder.

Solche Aktionen halten nicht nur das Interesse hoch, sie stärken auch die Bindung der Spieler an die Marke. Studien wie der „CMX Community Industry Report 2020“ zeigen, dass Spieler, die Teil einer Community sind, längerfristig aktiv bleiben und seltener zu einem konkurrierenden Anbieter wechseln. Das ist vor allem auf einem stark umkämpften Markt wie der Glücksspiel-Industrie von großer Bedeutung.

Budget-freundlicher organischer Aufbau von Reichweite

Ein weiterer Vorteil des organischen Aufbaus von Akzeptanz und Reichweite ist, dass hierfür kein sonderlich großes Budget erforderlich ist. Kooperationen und Sonderaktionen können natürlich dazu beitragen, dass es überhaupt etwas gibt, worüber in den Communitys geredet wird. Doch die Anzahl an interessierten Zuschauern und Lesern, die auf diese Weise erreicht wird, wäre mit traditionellen Werbemaßnahmen nicht oder nur zu horrenden Preisen erreichbar.

Förderung von verantwortungsbewusstem Spielen

Online-Communitys sind allerdings nicht nur Plattformen, die zum Spielen anregen. Stattdessen sind sie auch erste Anlaufstelle, wenn jemand die Befürchtung hat, dass sein Spielverhalten außer Kontrolle geraten ist. Denn während die Scham gegenüber Außenstehenden oft groß ist, kommt Betroffenen in ihrer Community das gebotene Verständnis entgegen. Andere mit demselben Hobby können oftmals auch weitaus gezieltere Tipps und Ratschläge geben, welche Schritte angebracht wären und welche Möglichkeiten es gibt, z.B. zur Selbstsperre.

Einige Communitys realisieren auch proaktiv Aktionen und Kampagnen rund um das Thema Glücksspielsucht. Durch diese Form der Prävention erfahren viele Spieler wichtige Tipps, deren Beherzigung dazu beiträgt, dass sich eine Sucht gar nicht erst entwickelt. Dazu zählen zum Beispiel das Setzen persönlicher Limits – sowohl zeitlich als auch finanziell. Denn eine der wichtigsten Regeln für verantwortungsbewusstes Spielen ist es, dass berufliche und private Verpflichtungen, Freunde und Familie sowie finanzielle Verpflichtungen nicht unter dem Glücksspiel-Hobby leiden dürfen.

Foto von Kindel Media: https://www.pexels.com/de-de/foto/bank-sitzbank-menschen-surfen-7688667/