Schnaeppchen-Galerie Bruschetta statt „Brusketta“: Bei diesen Wörtern blamieren sich Deutsche 16/11/2023 By Meike Wiesenberg Zugegeben: Die Schreibweise „Bruschetta“ verleitet dazu, zu denken, dass man das „sch“ auch als „sch“ sprechen sollte. Der „sch“-Laut wird allerdings nicht in allen Sprachen als „sch“ ausgesprochen. Vielmehr wird die Buchstabenkombination „sch“ im Italienischen beim Sprechen voneinander getrennt, sodass der erste Teil als „brus“ und der zweite Teil als „chetta“ ausgesprochen wird. Das „ch“ muss hier wie ein „k“ gesprochen werden. Et voilà: „Brusketta“! Welche anderen Aussprachefehler Deutsche gern machen, lest ihr hier. Was eigentlich „Teint“ heißen sollte, wird von Deutschen häufig als „Teng“ bezeichnet. (© Pexels) Wer erinnert sich an die Corona-Zeit und diese vereinzelten Menschen, die es nicht auf die Reihe bekommen haben, das Wort „Quarantäne“ richtig auszusprechen? (© Pexels) „Ich hätte gern die Gnotschis, bitte“ – zugegeben, das Wort ist schwierig, wenn man es nur liest und noch nie ausgesprochen gehört hat. Deswegen: Es heißt „Njocki“. (© Pexels) Das ß steht nicht ohne Grund im Wort „Soße“: Der zweite s-Laut wird scharf ausgesprochen. (© Pexels) Bitte „Pin“ und nicht „Ping“! (© Pexels) Das „gh“ in „Lamborghini“ wird tatsächlich einfach wie ein „g“ ausgesprochen – und nicht wie ein „sch“. (© Pexels) Wie kommt man auf die Idee, „Barzelona“ zu sagen? Schließlich steht da nicht umsonst ein „c“ und kein „z“. (© Pexels) Anders als bei Wörtern, die aus romanischen Sprachen stammen, muss bei „Steak“ auf die englische Aussprache geachtet werden. Das heißt: Das „St“ am Anfang nicht als „sch“ aussprechen und das „ea“ wie „ey“ anstatt wie „ee“. (© Pexels) Es heißt „Salat“. Woher kommt das doppelte „l“?! (© Pexels) Wieder mal ein französisches Wort, dessen schöner Endlaut von vielen Deutschen verhunzt wird. (© Pexels) Bei „Zucchini“ muss man das Wort gedanklich nach dem ersten „c“ trennen, also „Zuc-chini“. Das erste „c“ wird als „k“ ausgesprochen, und genau wie bei „Bruschetta“ wird auch das „ch“ als „k“ gesprochen. Also: „Zukkini“. (© Pexels) Es heißt: „Wollen wir ins Restaurant gehen?“ – und nicht „Wollen wir ins Restorong gehen?“! (© Pexels) Ein Espresso hat nichts mit einem Express zu tun. (© Pexels) Und Kaffee reimt sich nicht auf Affe! (© Pexels) Zum Abschluss nochmal ein französisches Wort. Wie bei Restaurant, Croissant und Teint darf auch hier die Eleganz bei der Aussprache nicht fehlen. (© Pexels)