Erfolg ist mehr als Talent: Wie Forscher das „Growth Mindset“ messen

Erfolg beginnt oft im Kopf – genau das zeigt eine Studie der Norwegian University of Science and Technology (NTNU). Forschende rund um Professor Hermundur Sigmundsson haben untersucht, welche Rolle die innere Einstellung bei persönlichen Zielen spielt. Sie entwickelten einen Test, der misst, ob jemand die Haltung mitbringt, um Herausforderungen zu überwinden und sich kontinuierlich zu verbessern – das sogenannte „Growth Mindset“.

Was bedeutet Growth Mindset?

Ein „Growth Mindset“ beschreibt die Überzeugung, dass sich Fähigkeiten durch Training und Übung verbessern lassen. Wer so denkt, nimmt Herausforderungen nicht als Hindernis wahr, sondern als Möglichkeit zu wachsen. „Es geht darum, an sich selbst zu glauben und langfristige Ziele zu verfolgen“, erklärt Sigmundsson. Er beschreibt das als „Ich-kann-Gefühl“.

Die Forschenden sehen darin großes Potenzial, um Schulen und Arbeitsplätze effektiver zu gestalten. Denn Erfolge hängen nicht nur von Talent ab, sondern auch davon, wie viel Anstrengung jemand bereit ist zu investieren. Schüler*innen könnten zum Beispiel dadurch stärker gefördert werden, wenn Lehrer*innen Aufgaben auf ihr jeweiliges Niveau anpassen. So ließen sich Erfolgserlebnisse schaffen und das Selbstbewusstsein stärken.

Leidenschaft und Entschlossenheit als Schlüssel

Die Studie zeigte klare Zusammenhänge zwischen Erfolg und Einstellung. Menschen mit einem Growth Mindset sind leidenschaftlicher und entschlossener als andere. Sigmundsson untersuchte gemeinsam mit Professorin Monika Haga über 1.500 Teilnehmer zwischen 13 und 77 Jahren. Das Team analysierte Faktoren wie Willenskraft, Zielstrebigkeit und positive Denkmuster.

Wer an den eigenen Erfolg glaubt, zeigt durchschnittlich mehr Einsatzbereitschaft. Sigmundsson betont: „Wir sehen große Unterschiede, wenn wir die fünf Prozent der positivsten Denker mit den negativsten vergleichen.“

Ein Test für die innere Haltung

Auf Grundlage ihrer Forschung entwickelten Sigmundsson und Haga einen Test, der das Growth Mindset messbar macht. Teilnehmer mussten Aussagen bewerten, die ihre innere Einstellung widerspiegeln. Dazu gehörten Fragen wie: „Ich sehe Herausforderungen als Chancen“ oder „Anstrengung macht mich stärker“.

Insgesamt nahmen 723 Menschen im Alter von 16 bis 85 Jahren an dieser Untersuchung teil. Die Ergebnisse sind zuverlässig und unabhängig vom Alter. Der neue Test hilft dabei, gezielte Maßnahmen zu entwickeln, um Menschen zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen.

Die wichtigsten Fragen des Tests

Der Test stellt die innere Überzeugung auf den Prüfstand. Teilnehmer*innen sollten Aussagen zustimmen oder ablehnen, die das Growth Mindset widerspiegeln. Beispiele sind:

  • „Ich weiß, dass ich durch Übung besser werde.“
  • „Ich nehme Herausforderungen gerne an.“
  • „Ich habe Vertrauen in meine Fähigkeiten.“
  • „Anstrengung macht mich stärker.“

Diese Faktoren, so die Forscher, sind entscheidend, um Fortschritte zu erreichen. Menschen mit einer positiven Haltung können besser mit Rückschlägen umgehen und bleiben langfristig motiviert.

Herausforderungen als Lernchance

Das Growth Mindset beschränkt sich nicht nur auf Schule oder Beruf. Sigmundsson betont, dass diese Haltung alle Lebensbereiche betrifft – vom Sport über die Familie bis zur persönlichen Weiterentwicklung. Wer an Wachstum glaubt, nimmt Herausforderungen als Chancen wahr und bleibt engagiert, so der Wissenschaftler.

Der Test liefert eine verlässliche Grundlage, um die Einstellung von Menschen zu messen und gezielte Programme zu entwickeln. Damit hat Forschung bewiesen, dass Erfolg keine Frage des Talents ist. Die innere Haltung spielt die entscheidende Rolle.

Gleich weiterlesen:

Folge ZEITjUNG auf FacebookTikTok und Instagram

Bild: Vecteezy; CC0-Lizenz