
Greenwashing: Wie man den Schwindel enttarnt
Begriffe
Nicht alle Sticker die grün sind und das Wort „nachhaltig“ verwenden, sind letzteres auch tatsächlich. Greenwashing kann so leicht entstehen, da viele Begriffe, die damit im Zusammenhang stehen frei benutzt werden können. „Nachhaltigkeit“ oder „klimaneutral“ sind zum Beispiel keine geschützten Begriffe, sie können also frei und nach Belieben verwendet werden, ohne dass deren Richtigkeit geprüft wird. Die perfekte Grundlage also. „Bio“, „ökologisch“ oder „aus kontrolliert biologischem Anbau“ sind allerdings geschützte Begriffe. Diese können also nur benutzt werden, wenn deren Richtigkeit geprüft wurde. Bei den so gekennzeichneten Waren kann man also mit besserem Gewissen und mehr Vertrauen zuschlagen.

Gleich weiterlesen:
- Einmal drei Erden, bitte: Der German Earth Overshoot Day
- „Bürger in Wut“: Wofür steht die Partei?
- Dating mit einem Chatbot: Wenn die KI den Partner ersetzt
Bildquelle: PlanetCare via Unsplash, CC0-Lizenz