Schnaeppchen-Galerie I think I spider: Diese Übersetzungen deutscher Sprichwörter sind zum Totlachen 17/11/2023 By Meike Wiesenberg Wir haben so schöne deutsche Sprichwörter – die wortwörtlich ins Englische übersetzt oft nur leider überhaupt keinen Sinn ergeben. Dafür sind sie umso lustiger! Und Lachen ist schließlich eine universelle Sprache! Viel Spaß beim Durchklicken. © Pexels Ich glaube, ich spinne! Das glaubt dir dein englischer Gesprächspartner aufs Wort. Damit der dich auch versteht, solltest du lieber korrekterweise sagen: I believe I’m dreaming. © Pexels Ich versteh nur Bahnhof. So geht es auch deinem englischen Gegenüber. Richtig hieße es: I have no idea what you are saying. © Pexels Ich sehe schwarz für dich. Und leider auch für deine Englischkenntnisse. Gemeint ist: I don’t see any good news coming your way. © Pexels Niemand kann mir das Wasser reichen. Nun ja, mag sein. Trifft aber sicher nicht auf deine Sprachkenntnisse zu. Auf Englisch sagt man: Nobody is better than me. © Pexels Jetzt haben wir den Salat! Eben! Hätten wir im Englischunterricht mal besser aufgepasst. Besser, du drückst dich so aus: Well, here we have what we deserve. © Pexels Ich steh auf dem Schlauch. Dasselbe gilt für den englischen Muttersprachler, wenn du dich so ausdrückst. Sag besser: I have no idea what is going on. © Pexels Mir fällt ein Stein vom Herzen. Eine schöne deutsche Redewendung. Im Englischen ergibt sie so aber keinen Sinn. Man sagt einfach: I’m relieved. © Pexels Das passt auf keine Kuhhaut. Wieder ein Sprichwort, dass wortwörtlich übersetzt für viel Verwunderung sorgen würde. Im Englischen gibt es kein Pendant dazu. Man müsste einfach sagen: Your lies are unbelieveable. © Pexels Du bist ein Erbsenzähler. Im Deutschen ist nicht ganz geklärt, woher dieser Begriff kommt. Auf Englisch müsste man sagen: You are very nit picky. © Pexels Du kommst in Teufelsküche. Das sagt man zu jemanden, der sich wirklich in Schwierigkeiten bringen wird. Einem Engländer sagt man besser: You’re in deep trouble. © Pexels Das geht ab wie Schmitz Katze. Schwer zu übersetzen, aber jeder deutsche Muttersprachler weiß, was gemeint ist. Auf Englisch bedeutet es so etwas wie: That escalated quickly. © Pexels Ich glaub, mein Schwein pfeift. Warum es das tut, weiß keiner so genau. Auf Englisch kann man stattdessen sagen: I believe I’m dreaming. © Pexels Das macht mir so schnell keiner nach. Ergibt wortwörtlich übersetzt keinen Sinn. Man sagt stattdessen: No one will copy that so easily. © Pexels Du hast nicht mehr alle Tassen im Schrank. Klingt so, wenn man derartiges Englisch verwendet. Gemeint ist: You’re crazy. © Pexels Klappe zu, Affe tot. Für alle, die immer schon wissen wollten, wo dieser Spruch herkommt: Er hat mit dem Zirkus zu tun – zu der Zeit, als Affen dort noch eine der Hauptattraktionen waren. An der Kasse saß oftmals ein Affe in einer kleinen Kiste. Wenn der Deckel zu war, hatte das Tier das Zeitliche gesegnet. Damit das Englisch verstanden wird, benutzt man am besten: That’s it! © Pexels