Mit dieser Struktur wird deine Rede ein Erfolg

Damit deine Zuhörer deiner Rede gut folgen können, muss diese eine glasklare Struktur haben. Diese Struktur musst du auch durch deine Überleitungen zwischen den einzelnen Teilen, durch deine Gesten, und durch deine Bewegung im Raum deutlich machen.

Hier bewährt sich die dreiteilige Gliederung, die Du sicher schon in der Grundschule gelernt hast: Einleitung, Hauptteil, Schluss.

Einleitung, Hauptteil, Schluss

In der Einleitung sagst du deinen Zuhörern, was du ihnen sagen wirst. Im Hauptteil sagst du es ihnen dann. Und im Schluss sagst Du ihnen, was Du ihnen gesagt hast.

Bei einem Vortrag über Mundhygiene könnte das etwa so aussehen.

„Die Gesundheit eurer Zähne hängt von richtig durchgeführter Zahnpflege ab. Dazu müsst ihr mit drei Dingen richtig umgehen können: Mit Zahnseide, mit einer Zahnbürste und mit Mundspülung. In meinem Vortrag erkläre ich euch den richtigen Umgang mit diesen drei Dingen, damit ihr lange Freude an euren gesunden und schönen Zähnen habt“.

Im Hauptteil gehst Du dann auf diese drei Punkte genauer ein und markierst die drei Abschnitte durch entsprechende Überleitungen, Positionswechsel und Gesten:

„Zuerst zeige ich euch den richtigen Umgang mit Zahnseide“. Dabei gehst Du auf die rechte Seite der Bühne, hebst einen Finger hoch und lieferst dort den ersten Teil Deiner Erklärungen ab.

„Als zweites erkläre ich euch, wie ihr euch mit einer Zahnbürste die Zähne richtig putzt.“ Dabei gehst Du zur Mitte der Bühne und hebst zwei Finger hoch.

Für den dritten und letzten Teil gehst Du dann auf die linke Seite der Bühne, hebst drei Finger hoch und sagst: „Drittens komme ich nun zur richtigen Verwendung einer Mundspülung“.

Um Deinen Vortrag abzuschließen, kannst Du nochmals kurz alle drei Positionen durchlaufen und dabei kurz zusammenfassen:

„Das sind also die drei Dinge, die ihr richtig einsetzen müsst: Zahnseide zur Reinigung der Zahnzwischenräume, eine Zahnbürste zur Reinigung der Zähne und eine Mundspülung zur Beseitigung der Bakterien, die ihr mechanisch nicht entfernen konntet. Mit diesen drei einfachen Mitteln könnt ihr euch eure gesunden Zähne lange erhalten.“

Neben dieser einfachen Aufzählung von 2 bis 4 Punkten gibt es noch weitere Möglichkeiten, den Hauptteil sinnvoll zu gliedern.

Problem, Ursache, Lösung

Du kannst beispielsweise im ersten Teil Deines Hauptteils ein Problem beschreiben, im zweiten Teil seine Ursache erklären und im dritten Teil eine Lösung für das Problem erläutern. Etwa so:

„Zahnfleischentzündung ist ein schwerwiegendes Problem, das bis zum Verlust eines oder mehrerer Zähne führen kann. Ursache sind Bakteriennester, die sich in tiefen Zahnfleischtaschen eingenistet haben und den Kieferknochen zerstören. Eine mögliche Lösung ist eine Tiefenreinigung unter lokaler Betäubung, bei der diese Bakteriennester entfernt werden.“

Gestern, Heute, Morgen

Eine weitere Möglichkeit ist es, die Teile deines Hauptteils chronologisch anzuordnen: „Gestern wurden Löcher in Zähnen mit Amalgam aufgefüllt. Heute greift man eher zu Kunststoff- oder Keramik-Inlays. Morgen werden nanotechnologische Verfahren eingesetzt werden, die körpereigenes Material verwenden.

Egal für welche Struktur du dich entscheidest: Wichtig ist, dass deine Rede eine Struktur hat und du diese Deinen Zuhörern auch klar verdeutlichst.

Dieser Text stammt von Rhetorican.

Folge ZEITjUNG auf FacebookTwitter und Instagram!
Bildquelle: Unsplash unter CC0-Lizenz