
Wie gesellschaftliche Erwartungen dein Selbstbild beeinflussen
In ihrem neuen Buch „The Heartbreak Hotel“ zeigt die britische Psychologin Alice Haddon, wie Macht und Schönheitsideale das Selbstbild beeinflussen und oft zu Scham und geringem Selbstwertgefühl führen. Haddon und Bestseller-Autorin Ruth Field bieten in ihrem Werk Wege, um diesen negativen Gefühlen zu entkommen und sich von den Fesseln gesellschaftlicher Erwartungen zu befreien.
Herzschmerz ist unvermeidlich, sagt Haddon laut der WELT, doch irgendwann finden wir die Kraft, diesen zu überwinden und das Leid in etwas Positives zu verwandeln. Menschen, die Untreue, toxische Beziehungen oder Verlassenwerden erlebt haben, befinden sich oft in einem endlosen Gedankenkreislauf. Ihr Buch zeigt Möglichkeiten auf, diesen Kreislauf zu durchbrechen.
Macht und Herzschmerz
Machthierarchien bilden die Grundlage für Herzschmerz, erklärt Haddon. Alltäglicher Verrat verstärkt das Leiden und führt zu Frustration und einem negativen Selbstwertgefühl. Menschen mit Macht beeinflussen die Identität derjenigen ohne Macht und bestimmen die Verhaltensregeln. Diese Dynamik ist in jeder Familie, Institution, Kultur und Religion vorhanden und bestimmt unser Selbstbild.
Historisch und kulturell weisen Gesellschaften Frauen oft zurück und beschämten sie, weil ihre Körper nicht den gesellschaftlichen Schönheitsidealen entsprechen. Haddon kritisiert die Vorstellung, dass Zierlichkeit ein Synonym für weibliche Attraktivität ist. Diese tief verwurzelten Ideale beeinflussen das Selbstwertgefühl von Frauen erheblich.
Psychologie der Scham
Die Geschichte von Adam und Eva stellt Frauen als die Schuldigen dar, was jahrtausendelang dazu führte, dass Gesellschaften Frauen für ihre vermeintlichen Verfehlungen bestraften und beschämten. Diese historischen und kulturellen Kontexte prägen die Erfahrungen von Frauen weltweit. Die psychologischen Konsequenzen sind schmerzhaft und greifen den Kern des Selbstwertgefühls an. Die Botschaft „Du bist weniger wert und solltest dich schämen“ ist allgegenwärtig.
Gaslighting nutzen viele als Machtstrategie, um Frauen zu kontrollieren und zu manipulieren. Aussagen wie „Du bist überempfindlich“ oder „Das bildest du dir ein“ verdeutlichen dies. Um dieser Bedrohung zu begegnen, entwickeln Frauen oft Strategien wie Selbstbeobachtung, Selbstvorwürfe oder Selbstkritik. Diese Mechanismen führen zu einem Teufelskreis von Scham und negativem Selbstwertgefühl.
Wege zur Selbstbefreiung
Haddon rät, die Scham und ihre körperlichen Auswirkungen zu erkennen. Glühende Wangen, ein flauer Magen und ein gesenkter Blick sind körperliche Reaktionen auf Scham. Sie fordert, sich von den Definitionen zu lösen, die andere uns auferlegen. Schließlich hat das nichts mit unserem wahren Selbst zu tun.
Wenn der Mensch, der uns das Herz gebrochen hat, versucht, uns einzureden, es sei unsere Schuld, sollten wir uns diesen Schuh nicht anziehen, betont Haddon. Scham will uns dazu bringen, Beweise zu vernichten und Geheimnisse zu bewahren, was zu Isolation und Einsamkeit führt. Sie empfiehlt, diese Geheimnisse ans Licht zu bringen und mit einer vertrauten Person darüber zu sprechen.
Scham und gesellschaftliche Dynamiken
Gesellschaftliches und körperliches Shaming nutzen viele, um Personengruppen aufgrund von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit oder anderen Faktoren zu diskriminieren. Herabwürdigungen verinnerlichen wir allmählich, bis sie unser Selbstbild prägen. Zweideutige Komplimente, die zugleich schmeichelnd und abwertend sind, haben einen besonders unangenehmen Beigeschmack.
Haddon fordert, die Perspektive derjenigen zu erkennen, die uns entmachten wollen. Diese Botschaften sind Instrumente der Abwertung. Das gelingt durch Gespräche mit vertrauten Personen oder durch das Aufschreiben und Verbrennen der Geheimnisse.
Alice Haddon und Ruth Field zeigen in „The Heartbreak Hotel“ Wege, sich von Scham und negativem Selbstwertgefühl zu befreien und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Hier gehts zum Buch von Alice Haddon und Ruth Field!
Gleich weiterlesen:
- Von wegen eng: Wie echte Erregung die Vagina verändert
- Giftstoffe in Tampons gefunden: Ist das gefährlich für die Gesundheit?
- Radikale Wende: Was wäre, wenn alle vegan leben würden?
Folge ZEITjUNG auf Facebook, TikTok und Instagram!
Bild: Pexels; CC0-Lizenz