
So kann man sich optisch schlank schummeln
Viele Menschen hegen den Wunsch, schlanker und fitter auszusehen. Aber Sport ist bekanntlich anstrengend und sich ständig gesund ernähren möchten viele Leute auch nicht. Da sich Mode ständig weiterentwickelt und neue Trends unsere Kleiderschränke erobern, gibt es jedoch auch diverse Möglichkeiten, sich einfach optisch schlanker zu schummeln. In diesem Artikel gibt es Tipps dazu, wie dies gelingt.
Die transformative Kraft von Shapewear
Shapewear hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Heutzutage umfassen die Kollektionen nicht mehr nur einengende Corsagen, sondern auch hochmoderne Shaping-Slips, die sowohl bequem als auch effektiv sind. Diese Kleidungsstücke sind oft aus Stretch-Materialien gefertigt, die sich dem Körper nahtlos anpassen, überschüssige Pölsterchen kaschieren und eine stromlinienförmige Silhouette zaubern.
Shaping-Slips und andere ähnliche Produkte sind darauf ausgelegt, den Körper sanft zu modellieren, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Sie bieten eine unsichtbare Stütze und verleihen dem Träger ein sicheres Gefühl. In Kombination mit der richtigen Kleidung können diese Stücke Wunder wirken. Es ist wichtig, beim Kauf auf die richtige Größe und Passform zu achten, da nur dann der volle Effekt erzielt wird.
Neben Shaping-Slips gibt es auch Tops, Hosen und Kleider, die in ihre Struktur eingearbeitete Panels oder verstärkte Zonen haben, welche gezielt bestimmte Problemzonen kaschieren. Einige Modelle verschlanken den gesamten Körper, während andere gezielt den Bauchbereich oder die Oberschenkel straffen. Die Auswahl ist so vielseitig, dass man für jeden Anlass und jedes Outfit das passende Stück finden kann.
Farben und Muster: Die Wirkung von Optik
Farben haben einen erheblichen Einfluss darauf, wie unsere Silhouette wahrgenommen wird. Dunkle Farben, insbesondere Schwarz, haben eine schlankmachende Wirkung, da sie Licht absorbieren und somit weniger Schatten werfen. Dies lässt den Körper kompakter erscheinen und kaschiert unerwünschte Konturen. Zudem sorgen monochrome Outfits, bei denen man von Kopf bis Fuß in einer Farbe gekleidet ist, für eine streckende Wirkung.
Vertikale Streifen, ob breit oder schmal, sind ein weiteres bewährtes Mittel, um sich optisch schlanker zu mogeln. Sie lenken den Blick von oben nach unten und erzeugen so den Eindruck von Länge und Schlankheit. Bei der Wahl von Mustern sollte man ebenfalls vorsichtig sein: Während große, auffällige Muster eher auftragen, verschlanken kleinere, gleichmäßige Designs den optischen Eindruck.
Ein anderer Trick ist das geschickte Platzieren von Akzenten. Dunklere Seiteneinsätze an Kleidern oder Tops können zum Beispiel den Rumpf schmaler erscheinen lassen. Solche raffinierten Details lenken den Blick und formen die Silhouette vorteilhaft.
Die Magie der Schnitte
Nicht nur Farben und Muster können Wunder bewirken, auch der richtige Schnitt eines Kleidungsstücks trägt maßgeblich zur optischen Verschlankung bei. Besonders figurschmeichelnd sind Schnitte, die die Proportionen des Körpers harmonisieren. Wickelkleider beispielsweise betonen die Taille und kaschieren gleichzeitig Hüften und Bauch. Sie sind besonders bei Frauen beliebt, da sie eine innere Balance schaffen und die Figur ins rechte Licht rücken.
A-Linien-Kleider und -Röcke sorgen durch ihre ausgestellte Form für eine schlanke Taille und fließende Linien über Hüften und Oberschenkel. Diese Schnitte sind sowohl klassisch elegant als auch modern interpretierbar und passen zu vielen Anlässen – von der Büroarbeit bis zum festlichen Abendessen.
Hosen mit hoher Taille verlängern optisch die Beine und formen einen flachen Bauch. Oft sind solche Hosen aus Stretchmaterialien gefertigt, was zusätzlichen Komfort bietet. Kombiniert mit einem locker sitzenden Oberteil oder einer taillierten Bluse erzielen sie einen stylischen und figurnahen Look.
Jacken können ebenfalls gezielt eingesetzt werden, um die Figur zu modellieren. Lange, taillierte Blazer oder Mäntel strecken die Silhouette und kaschieren gleichzeitig breite Hüften und kräftige Oberschenkel. Auch hier gilt: Monochrome Farbgebungen und schlichte Designs wirken am vorteilhaftesten.
Accessoires: Kleine Helfer mit großer Wirkung
Accessoires sind oft unterschätzte, aber unglaublich effektive Werkzeuge, um die Figur zu formen und von Problemzonen abzulenken. Lange, schmale Schals beispielsweise lenken den Blick nach unten und erzeugen so eine vertikale Linie, die den Körper streckt. Große, auffällige Ketten ziehen das Auge nach oben und betonen das Gesicht und den Hals anstelle der unteren Körperpartien.
Gürtel sind ein weiteres nützliches Accessoire, um die Taille zu betonen und eine weibliche Silhouette zu formen. Sie haben nämlich die Kraft, die Proportionen des Körpers zu verändern. Ein gut platzierter Gürtel kann einen losen, sackartigen Pullover zu einem figurbetonten Oberteil verwandeln.
Auch Handtaschen spielen eine Rolle bei der optischen Verschlankung. Kleinere Taschen wirken zierlicher, wohingegen übergroße Taschen den Körper eher ausladend erscheinen lassen können. Es lohnt sich daher, Handtaschen auf die eigene Körpergröße und das Outfit abzustimmen.
Stoffe, die die Figur umschmeicheln
Die Wahl des Stoffes ist ebenso entscheidend wie der Schnitt. Fließende Materialien wie Seide oder Viskose umspielen sanft die Körperform und verhüllen kleine Polster. Feste Stoffe wie Baumwolle oder Denim hingegen verleihen Struktur, können jedoch auch weniger nachgiebig sein und problematische Zonen betonen, wenn sie nicht richtig geschnitten sind.
Stoffe mit Stretch-Anteil sind ideal, um eine schlanke Silhouette zu schaffen. Diese Materialien geben dem Körper Unterstützung und passen sich gleichzeitig den natürlichen Konturen an, ohne einzuengen. Auch Jersey-Stoffe sind eine gute Wahl, da sie sich weich auf der Haut anfühlen und eine fließende Bewegung ermöglichen.
Besondere Aufmerksamkeit sollte man auch den Nähten und Verzierungen widmen. Versteckte oder flache Nähte liegen eng am Körper an, während aufgesetzte Taschen oder große Applikationen auftragen können. Hier ist weniger oft mehr – subtile Details sind in der Regel vorteilhafter.
Starker Halt für eine schlanke Form
Ein weiterer, oft übersehener Aspekt ist die passende Unterwäsche und ein gut sitzender BH. Diese können den Unterschied zwischen einem schmeichelhaften und einem wenig vorteilhaften Look ausmachen. Ein BH, der optimal sitzt und stützt, formt nicht nur die Brust, sondern hat auch Einfluss auf die gesamte Haltung. Dies kann den Oberkörper verlängern und zu einer schlankeren Erscheinung beitragen.
Auch nahtlose Unterwäsche kann sich lohnen. Sie vermeidet unschöne Abdrücke und Linien unter enger Kleidung und trägt so zu einem makellosen Erscheinungsbild bei. Shapewear unter formgebender Kleidung verleiht zusätzliche Sicherheit und erhöht den Tragekomfort.
Insgesamt gibt es eine Vielzahl an Tricks, um optisch schlanker zu wirken. Die Kombination aus cleverer Modewahl, der richtigen Passform, passenden Accessoires und unterstützender Unterwäsche kann dabei helfen, die persönlichen Vorzüge zu betonen und ein selbstbewusstes Auftreten zu fördern. Mode ist ein mächtiges Werkzeug, das genutzt werden kann, um die eigene Figur ins beste Licht zu rücken und sich in der eigenen Haut wohlzufühlen.
- Lesen Sie auch: Warum Ehrlichkeit in Beziehungen oft weh tut – aber glücklich macht.