
Unreine Haut: So bekämpft man Hautunreinheiten effektiv
Pickelchen, Rötungen und Ausschläge – sie alle sind Betroffenen sehr unangenehm. Wer einen unreinen Hauttyp hat, leidet oftmals unter solchen Anzeichen. Doch wie kommt es überhaupt zu unreiner Haut und wie bekämpft man die Unreinheiten effektiv? Der Beantwortung dieser und weiterer Fragen widmet sich folgender Artikel.
So entsteht unreine Haut
Bevor es an die Bekämpfung von Hautunreinheiten geht, muss man zunächst verstehen, wie unreine Haut überhaupt entsteht. So kann man auch effektiv Pickeln und Unreinheiten vorbeugen.
Häufig hängt unreine Haut mit dem Hauttyp zusammen. Jeder Mensch hat einen anderen Hauttyp, welcher von genetischen Gegebenheiten und äußeren sowie inneren Faktoren beeinflusst wird. Somit haben einige die Veranlagung dazu, schneller unter Pickeln und anderen Hautunreinheiten zu leiden als andere.
Doch wie entstehen Unreinheiten überhaupt? Das hängt größtenteils mit den Talgdrüsen zusammen. Sie befinden sich auf dem ganzen Körper und haben wichtige Funktionen. Wenn sie jedoch übermäßig viel Talg produzieren, entsteht ein Mitesser. Der Talg ist nicht in der Lage, durch den Kanal des Follikels der Talgdrüse auszutreten. Dann entsteht ein Pfropfen und der Kanal ist verstopft. Der hauteigene Farbstoff Melanin reagiert mit dem Sauerstoff und dieser Pfropf wird dunkel – ein Mitesser ist entstanden.
Wenn sich ein Mitesser entzündet, entsteht ein Pickel. Die Haut wird rot und Bakterien und Keime siedeln sich an. Es kommt zu einer Infektion, was man an dem Eiter des Pickels einhergeht.
Akne – eine besondere Form unreiner Haut
Wie DAYTOX erklärt, ist Akne ein Sonderfall. Hierbei handelt es sich um eine hormonbedingte Erkrankung. Sie hängt von den männlichen Geschlechtshormonen, den Androgenen, ab. Wenn es zu einem Ungleichgewicht dieser Hormone kommt, bildet sich Akne. Daher ist man davon vor allem in der Pubertät, aber auch in der Schwangerschaft betroffen. Die Hormone verursachen, dass die Talgdrüsen mehr Hautfett produzieren. Der Talg staut sich und es kommt zu einer Menge an Hautunreinheiten.
Weitere Faktoren für unreine Haut
Wie bereits erwähnt, sind es häufig erbliche Faktoren, die zu unreiner Haut führen. Aber auch die Ernährung beeinflusst Hautunreinheiten sowie Akne. Zudem spielen externe Faktoren eine gewisse Rolle. Luftfeuchtigkeit, UV-Strahlung und andere Umweltfaktoren können unreine Haut verursachen oder begünstigen.
Um das Hautbild zu verschönern, empfiehlt es sich daher, die Haut vor Kälte zu schützen und sich keiner direkten UV-Strahlung auszusetzen. Zu viel Sonne oder Kälte kann die Hautunreinheiten begünstigen. Häufig verschlimmert sich unreine Haut auch durch die Einnahme bestimmter Medikamente. So zählen Psychopharmaka, Steroide und Neuroleptika als Mittel, die die Haut unrein aussehen lassen.
Ein weiterer Faktor, welcher nicht zu vernachlässigen ist, ist Stress. Psychischer Stress kann dazu führen, dass die Haut unrein wird. Ein hoher seelischer Leidensdruck zeigt sich also nicht zuletzt darin, dass sich viele Pickel und andere Hautunreinheiten bilden.
Unreine Haut – was tun?
Je nachdem, welche Ursache im individuellen Fall zutrifft, fällt die Behandlung unreiner Haut anders aus. Wenn sie durch Medikamente bedingt wird, sollten diese unbedingt anders eingestellt werden, sofern das möglich ist. Allerdings ist dies immer in Absprache mit dem Arzt zu tun – immerhin handelt es sich hier um starke Medikamente, die von einem Facharzt verschrieben werden.
Auch eine Ernährungsumstellung und eine Veränderung des Lebensstils haben schon oft dazu beigetragen, dass sich das Hautbild verbessert. So könnte man beispielsweise versuchen, den Stress zu reduzieren und gesünder zu essen. Vor allem zuckerhaltige Speisen und alkoholhaltige Getränke stehen in dem Ruf, Hautunreinheiten zu begünstigen.
Auch die Wahl der Pflegeprodukte spielt eine essenzielle Rolle. Mittel gegen Hautausschlag können helfen, starke Unreinheiten loszuwerden und Ausschläge, die von verschiedenen Faktoren ausgelöst wurden, einzudämmen.
Die richtigen Pflegeprodukte für unreine Haut
Reinigen sollte man die Haut stets mit klärenden Gesichtswassern. So eignet sich beispielsweise Wasser, welches mit ein paar Tropfen Teebaumöl versetzt wurde. Das ätherische Öl hat eine antibakterielle und reinigende Wirkung. Pur kann Teebaumöl jedoch eine reizende Wirkung haben, daher sollte man bei der Dosierung eher sparsam vorgehen.
Zur Reinigung empfehlen sich ebenfalls pH-neutrale Reinigungsprodukte. Der pH-Wert sollte daher bei etwa 5,5 liegen. Zu häufig sollte die Haut jedoch nicht gewaschen werden. Das schädigt nur die Hautbarriere und Keimen wird erneut der Zugang ermöglicht. Auch Produkte, welche Salicylsäure, Milchsäure oder Fruchtsäure enthalten, können das Hautbild verbessern. Salicylsäure ist übrigens auch in Aspirin enthalten. Eine aufgelöste Aspririn-Tablette gilt nicht ohne Grund als gängiges und effektives Hausmittel gegen akute Hautunreinheiten.
Verzichten sollte man auf Fett- und Ölhaltige Cremes und Kosmetikprodukte. Diese verstopfen die Poren und begünstigen somit unreine Haut. Besser sind Produkte auf Wasserbasis, zu denen zum Beispiel fettfreies Make-up zählt. Wer sich nach geeigneten Pflegeprodukten für unreine Haut umsieht, sollte nach Merkmalen wie „nicht komedogen“ oder „fettfrei“ achten. Diese Produkte sind geeignet, das Hautbild zu verschönern und Pickel in den Griff zu bekommen.
Foto von Polina Tankilevitch von Pexels