Schnaeppchen-Galerie In Sachen Liebe: Diese Fehler machst garantiert auch du 11/11/2023 By Meike Wiesenberg Egal, ob man auf der Suche nach der großen Liebe, frisch getrennt, glücklicher Single oder in einer Beziehung ist: Es gibt ziemlich viele Dinge, die man in Sachen Liebe falsch machen kann. Dabei schaden wir uns am Ende meistens nur selbst und setzen im schlimmsten Fall unser Liebesglück aufs Spiel. Aber ohne Eifersucht, Drama und kleine Spielchen scheint es bei vielen von uns nicht zu gehen. Das Gute daran: Wer erkennt, dass er einen Fehler gemacht hat, kann daraus lernen und es beim nächsten Mal besser machen. Welche Fehler in Liebesdingen typisch sind, verraten wir dir jetzt. (Bild: ©Pexels) Nicht umsonst gibt es das Sprichwort „Jeder ist seines Glückes Schmied“. Wer erwartet, dass der Partner/die Partnerin sich um alles kümmert und sich voll in die Beziehung reinhängt, sollte das auch selbst tun. Schließlich kann Liebe nur entstehen und wachsen, wenn beide voll dabei sind und alles dafür tun, dass die Partnerschaft funktioniert. Du findest, ihr geht zu wenig aus? Dann sorge dafür, dass ihr öfter rauskommt und reserviere am besten noch heute einen Tisch bei eurem Lieblingsitaliener. Du bist der Meinung, dass die Hausarbeit überwiegend an dir hängen bleibt? Dann sprich es an! Vielleicht ist das deinem Freund/deiner Freundin gar nicht bewusst. Meistens hilft allein schon ein klärendes Gespräch, dass sich die Dinge ändern. (Bild: ©Pexels) Manchmal sind wir so frustriert von unserem Single-Dasein, dass wir fast den/die Nächstbeste/n nehmen, nur um endlich nicht mehr alleine zu sein. Aber eigentlich ist da gar nicht mehr als reine Sympathie oder Freundschaft. Die Anziehungskraft fehlt, und ein Kribbeln im Bauch war auch noch nie da. Wenn dem so ist, wisst ihr, dass ihr euch schleunigst voneinander trennen und erst einmal zufrieden mit euch selbst werden solltet. (Bild: ©Pexels) Leider fühlen sich die meisten nicht wohl damit, single zu sein. Man blickt neidisch auf die anderen, die am Wochenende Hand in Hand durch den Park schlendern und die Lieblingsserie nicht allein schauen müssen. Anstatt sich zu bemitleiden, sollte man aber das Alleinsein zelebrieren. Man muss auf niemanden Rücksicht nehmen, wenn es darum geht, wie lange man ausgehen oder ausschlafen möchte, wohin man in den Urlaub fährt oder wie oft man seine Freund*innen trifft. Man darf hemmungslos flirten und feiern. Wer das Leben genießt, ist glücklicher mit sich selbst und damit automatisch attraktiver für potenzielle Partner*innen. (Bild: ©Pexels) Wir neigen dazu, uns ständig zu vergleichen. Wenn wir uns befreundete Paare oder Singles anschauen, werden wir immer einen Grund finden, neidisch zu sein. Pärchen xy beschenkt sich ständig und geht viel aufmerksamer miteinander um, als es in deiner Beziehung der Fall ist. Oder deine beste Freundin hat fast jede Woche ein Date, während du dasitzt und nur mit deiner Couch regelmäßige „Verabredungen“ vorweisen kannst. Anstatt auf andere zu schauen, solltest du dir klar machen, was du alles bereits hast. Vielleicht bekommst du von deinem Freund nicht wöchentlich einen Strauß Rosen, dafür bereitet er dir jeden Morgen einen Kaffee zu? Und vielleicht hat deine beste Freundin zwar viele Dates, aber eigentlich macht sie das nur, um sich nicht so alleine zu fühlen? Oft überhöhen wir das, was wir nicht haben, können aber ziemlich zufrieden mit dem sein, was ist. (Bild: ©Pexels) Du glaubst, die Beziehung mit dem/der Ex war eigentlich gar nicht so öde, wie du früher immer dachtest? Und sooo nervig waren seine/ihre Freund*innen nun auch wieder nicht? Wenn du solche Gedanken hast, könnte es sein, dass du die Zeit mit ihm/ihr überhöhst und alles, was dich gestört hat, verdrängst – vielleicht denkst du sogar darüber nach, wieder Kontakt aufzunehmen? Lass bloß die Finger vom Smartphone, denn ihr habt sicherlich nicht ohne Grund Schluss gemacht. Genauso sollte man es lassen, eine/n neue/n Partner/in mit dem/der Verflossenen zu vergleichen. Das ist ein klares Zeichen dafür, mit der Beziehung noch nicht abgeschlossen zu haben und außerdem dem/der Neuen gegenüber ziemlich unfair. (Bild: ©Pexels) Du glaubst, du wirkst attraktiver, wenn du dich rarmachst oder sogar ein Techtelmechtel mit jemand anderem vorgaukelst? Aus dem Alter sind wir doch eigentlich alle raus, oder? Wer mit ehrlichen Karten spielt, wird bei seinem Gegenüber viel mehr punkten, sonst weckt man am Ende nur Misstrauen. Schließlich erwartet man selbst ja auch, dass der/die andere einem nichts vormacht. (Bild: ©Pexels) Okay, das ist wohl wirklich den meisten von uns schon passiert, aber eigentlich ist es ziemlich dämlich: Man geht allein als Paar oder mit Freund*innen aus und verbringt einen lustigen Abend miteinander. Es hätte alles so gut sein können, aber plötzlich steht ihr da und streitet. Es geht um Nichtigkeiten, vielleicht eine kleine Unaufmerksamkeit oder einen falschen Blick, und schon werft ihr euch die schlimmsten Dinge an den Kopf. Der Alkohol tut sein Übriges und am Ende werden die Sachen, die ihr euch sagt, verletzend. Wenn in der Beziehung sonst alles passt, kann man sich so einen Abend vermutlich verzeihen. Trotzdem hinterlässt er einen faden Nachgeschmack und Worte, die gesagt wurden, lassen sich nicht einfach wieder zurücknehmen. (Bild: ©Pexels) Du gehst mit Freund*innen aus. Es ist ein schöner Abend, die Stimmung ist ausgelassen und ihr habt Spaß. An der Bar hast du schon länger Blickkontakt mit einem ziemlich coolen Typen. Warum nicht hingehen und ansprechen? Na weil du ja heute einen Abend mit Freund*innen verbringst, denkst du. Das ist ja wirklich lieb von dir, dass du ihnen die Treue hältst, aber wenn du dir solche Gelegenheiten entgehen lässt, kann das mit der neuen Liebe noch dauern. Am Ende entscheiden sich deine Freund*innen auch noch dafür, in die nächste Bar weiterzuziehen. Damit ist der letzte Funken Hoffnung auf den Flirt gestorben. (Bild: ©Pexels) Eigentlich haben wir gelernt, ehrlich zu sagen, was wir denken. Aber wenn wir in einer Partnerschaft sind oder jemanden kennengelernt haben, mit dem wir uns eine Beziehung erhoffen, neigen wir dazu, unsere Meinung zurückzustellen oder anzupassen. Stattdessen sagen wir lieber das, was der andere von uns hören möchte. Auf lange Sicht wird das vermutlich nicht gutgehen. Denn wer sich selbst nicht treu ist und sich für den anderen verstellt, wird irgendwann unzufrieden werden – nicht nur mit sich selbst, sondern auch mit der Beziehung. (Bild: ©Pexels) Jeder von uns hat es wohl schon mal erlebt: Man ist in einem Club, im Supermarkt, in der Uni oder an der Bushaltestelle und sieht jemanden, bei dem das Herz sofort höherschlägt. Im besten Fall habt ihr Blickkontakt und der/die andere scheint von dir ebenso angetan zu sein. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: Allen Mut zusammennehmen und ansprechen oder die Gelegenheit verstreichen lassen und weitergehen. In unserem Innersten malen wir uns wohl meistens aus, wie wundervoll diese Szene enden könnte. In der Realität sieht es aber oft anders aus. Wir trauen uns einfach nicht, die fremde Person anzusprechen. Dabei hätte aus euch vielleicht etwas werden können… (Bild: ©Pexels) Jeder macht mal Fehler, aber das ist ein absolutes No-Go in jeder Beziehung: Der eine Partner erhebt sich über den anderen und zeigt respektloses, verletzendes Verhalten. Gleichgültigkeit, Beleidigungen oder fehlende Rücksichtnahme sind keine Seltenheit. So etwas kann vorkommen, sollte allerdings niemals toleriert werden. Jedem muss klar sein, dass hier etwas falsch läuft und sich dieses Verhalten nicht wiederholen darf. (Bild: ©Pexels) Eigentlich lässt du im Urlaub am liebsten die Seele baumeln und genießt das All-inclusive-Hotel am Meer, aber wegen deiner Freundin begibst du dich mit ihr auf einen Road-Trip durch Skandinavien? Beim Essen bevorzugst du deftige Kost, aber es stehen jeden Abend nur Tofu-Würstchen und Gemüse auf dem Tisch? Sag, was dich stört. Ihr findet sicher einen Kompromiss, sodass ihr beide zufrieden seid. In Sachen Liebe ist es wichtig, man selbst zu bleiben und sich nicht zu verstellen, nur um dem anderen zu gefallen. Wer sich selbst treu ist, ist am glücklichsten – mit sich und der anderen Person. (Bild: ©Pexels)