
Von wegen „Queerbaiting“: Billie Eilish spricht über ihre Sexualität
Was ist „Queerbaiting“ – und warum sollten wir damit aufhören?
Weg von Billie, hin zu einer umfassenderen Sichtweise: Queerbaiting ist ein Phänomen, das es schon eine Weile in verschiedenen Formen gibt. Besser bekannt als „Gaybaiting“ hat der Begriff seinen Ursprung im Kontext der Unterdrückung von Homosexualität. In den 50er- und 60er-Jahren in den USA versuchten manche Leute, Schwule in staatlichen Jobs oder in der Politik bloßzustellen und ihnen Schwierigkeiten zu bereiten. Das nannte man „Gaybaiting“ oder auch „Schwulenhetze“.
In seiner aktuellen Definition bezieht sich „Queerbaiting“ auf eine Vermarktungsstrategie in Serien, Büchern und Filmen. Dabei werden queere Handlungsstränge und Figuren angedeutet, aber nie eindeutig als solche gezeigt. „Queerbaiting“ bedeutet daher grob übersetzt so viel wie „einen queeren Köder auslegen“. Im Prinzip handelt es sich um eine ähnliche Taktik wie das „Clickbaiting“. Hier wird dem Nutzer oder der Nutzerin etwas Interessantes in der Überschrift versprochen, um zum Klicken zu animieren. Der eigentliche Inhalt des Textes hält jedoch nicht, was die Überschrift verspricht, sodass die Person mit falschen Versprechungen „geködert“ wurde.
Es häufen sich Fälle, in denen Prominenten wie Harry Styles vorgeworfen wird, sich gerne als queer darzustellen – ohne es aber zu sein. Dabei ist die persönliche Sexualität privat und geht niemanden etwas an – auch nicht, wenn es sich um berühmte Personen handelt. Selbst ein Star ist in erster Linie eine Privatperson, die den Fans weder Erklärungen noch Rechenschaft schuldig ist.
Es ist wichtig, dass Prominente zu ihrer Queerness stehen, aber nur, wenn sie dazu bereit sind. Die Frustration junger queerer Menschen gegenüber dem „Queerbaiting“-Phänomen ist verständlich. Allerdings sollten wir unsere Unzufriedenheit eher gegen große Studios richten, die wirklich queere Menschen ausnutzen. Und nicht gegen junge Stars, die in Bezug auf ihre Sexualität noch unsicher sind oder diese einfach nicht teilen wollen.
Gleich weiterlesen:
- Dorian-Gray-Syndrom: Die krankhafte Angst vorm Älterwerden
- Neuverfilmung von Schneewittchen: Disney versagt auf ganzer Linie
Bildquelle: crommelincklars, Billie Eilish @Pukkelpop 2019 (48590442776), CC BY 2.0, via Wikimedia Commons (Bildgröße verändert)