Das beste Essen der Welt kommt nicht (mehr) aus Italien
Die Plattform „Taste Atlas“ hat ihr aktuelles Ranking der besten Küchen der Welt veröffentlicht. Die Basis für die Ergebnisse bilden über 477.000 Nutzerbewertungen, die sich auf rund 15.000 Gerichte und Lebensmittel beziehen. Für viele überraschend: Das beste Essen der Welt kommt laut dem Ranking aus Griechenland. Das Mittelmeerland verdrängte damit den bisherigen Spitzenreiter Italien auf den zweiten Rang.
Die griechische Küche überzeugte laut Travelbook durch ihre Frische, Vielfalt und die Verwendung regionaler, natürlicher Produkte. Besonders hoch bewertet wurden Spezialitäten wie die Fystiki Aeginas, Pistazien von der Insel Ägina, die sowohl gesalzen als auch naturbelassen beliebt sind. Auch Kalamata-Oliven aus der gleichnamigen Region und die intensiven Orangen der Sorte Portokalia Maleme Chanion Kritis schnitten hervorragend ab. Ein weiteres Highlight ist Fava Santorinis, ein Püree aus Schälerbsen, die auf den vulkanischen Böden von Santorin und anderen Kykladeninseln angebaut werden. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,6 Punkten setzte sich Griechenland knapp an die Spitze des Rankings.
Italien bleibt kulinarischer Dauerbrenner
Mit einer Bewertung von 4,59 Punkten belegt Italien in diesem Jahr den zweiten Platz. Trotz des kleinen Rückschritts bleibt die italienische Küche ein Aushängeschild für kulinarischen Genuss. Gerichte wie die Pizza Napoletana, bekannt für ihren luftigen Rand und die frischen Zutaten, gelten weiterhin als unverzichtbar.
Auch italienische Tomatensorten wie die San-Marzano-Tomate aus der Region um Neapel und die Pachino-Tomate aus Sizilien wurden von den Nutzern hochgelobt. Parmigiano Reggiano, der berühmte Hartkäse, und Gianduja, eine cremige Haselnusschokolade, ergänzen die Liste der Highlights. Laut Travelbook trage die Authentizität der italienischen Küche maßgeblich zu ihrem weltweiten Erfolg bei.
Mexiko überrascht mit Platz drei
Einen unerwarteten Erfolg feiert Mexiko, das mit 4,52 Punkten den dritten Platz belegt. Das Land punktete mit einer Vielzahl würziger Gerichte, darunter die Quesabirria, eine Mischung aus Taco und Quesadilla, die besonders bei den Bewertungen hervorstach. Garnelen in einer Chipotle-Sauce, bekannt als Camarones enchipotlados, sowie das Schweinefleischgericht Chilorio überzeugten ebenfalls viele Nutzer.
Ein besonderer Schatz Mexikos ist die wilde Vanille aus der Region Chinantla. Laut „Taste Atlas“ ist diese weltweit einzigartig und zeichnet sich durch komplexe, erdige und holzige Geschmacksnoten aus. Diese Eigenschaften machen sie ideal für die Herstellung hochwertiger Süßspeisen. Mexikos Küche wurde nicht nur für ihre Intensität und Vielfalt gelobt, sondern auch für ihre Fähigkeit, Tradition und Innovation miteinander zu verbinden.
Deutschland macht einen Sprung nach vorn
Auch die deutsche Küche verzeichnete eine Verbesserung im Ranking. Nachdem sie im Vorjahr auf Platz 32 rangierte, schaffte sie es 2024 auf Rang 23. Besonders hervorgehoben wurden die Weihnachtsgans, der malzig-scharfe Düsseldorfer Mostert und der Wirtshaus-Klassiker Rinderbrust. Süße Spezialitäten wie das Franzbrötchen aus Hamburg ergänzen das positive Bild.
Laut Travelbook ist der Aufstieg der deutschen Küche ein Zeichen dafür, dass sie international zunehmend Anerkennung findet. Dennoch bleibt sie hinter den Spitzenreitern zurück, die sich durch ihre enorme Vielfalt und regionalen Besonderheiten auszeichnen.
Die 20 besten Küchen der Welt
Das vollständige Ranking der besten Küchen der Welt basiert auf den Bewertungen zu traditionellen Gerichten, Feinkostproduzenten und ikonischen Restaurants. Hier die Top 20:
- Griechenland (4,60)
- Italien (4,59)
- Mexiko (4,52)
- Spanien (4,50)
- Portugal (4,50)
- Türkei (4,50)
- Indonesien (4,48)
- Frankreich (4,48)
- Japan (4,47)
- China (4,45)
- Polen (4,42)
- Indien (4,42)
- USA (4,42)
- Peru (4,40)
- Serbien (4,40)
- Brasilien (4,39)
- Kroatien (4,36)
- Kolumbien (4,34)
- Vietnam (4,34)
- Ungarn (4,33)
Gleich weiterlesen:
- Fleisch, Milch, Energie: Der hohe Preis tierischer Lebensmittel
- Millionen Plastikpartikel im Tee: Wie herkömmliche Teebeutel unsere Gesundheit belasten
- „Die Angst vor dem Altern sitzt tief“
Folge ZEITjUNG auf Facebook, TikTok und Instagram!
Bild: Unsplash; CC0-Lizenz