Bild: Foto von Flavia Jacquier: https://www.pexels.com/de-de/foto/schild-poster-streik-text-4003154/

Feministischer Kampftag: 4 unsichtbare Heldinnen unserer Geschichte

Der 8. März ist unter vielen Namen bekannt: feministischer Kampftag, internationaler Weltfrauentag oder Frauenkampftag. Es geht um politische Kämpfe, um Gleichwertigkeit, um Aufklärung über die Missstände unserer Gesellschaft und darum, Widerstand dagegen zu leisten.

Das schließt auch Transpersonen sowie Menschen ein, die sich als Agender oder Non-binary identifizieren – kurz gesagt, alle Personen, die von den Auswirkungen des Patriarchats betroffen sind. Seit über 100 Jahren wird der feministische Kampftag am 8. März zelebriert, um auf Probleme aufmerksam zu machen, Erfahrungen auszutauschen, Forderungen zu stellen und gegenseitige Solidarität zu zeigen.

Trotz jahrzehntelanger Pionierarbeit von Frauen in verschiedenen Bereichen haben wir immer noch keine vollständige Gleichberechtigung erreicht. Stattdessen wurden Frauen zugunsten des Patriarchats systematisch unterdrückt und ausgeschlossen – oder von ihren männlichen Kollegen ausgebeutet. Zahlreiche Beispiele belegen dies. Wir haben vier Heldinnen aus unserer Geschichte ausgewählt, denen nicht die Anerkennung zuteil wurde, die sie eigentlich verdient hätten.

Hedy Lamarr

Nicht nur für ihre Rolle in der ersten Nacktszene der Filmgeschichte bekannt, sondern auch als Wegbereiterin für die moderne drahtlose Kommunikation: Hedy Lamarr. 

Die gebürtige Österreicherin wurde in den 1940er-Jahren zu einem der prominentesten Gesichter Hollywoods. Doch sie war nicht nur eine Schauspielerin – sie engagierte sich auch aktiv in der Politik und kämpfte vehement gegen den Nationalsozialismus und das Regime Hitlers. Ihr Widerstand war so stark, dass sie sogar versuchte, die USA im Kampf gegen den Faschismus zu unterstützen. Gemeinsam mit einem Freund entwickelte sie eine Technik, um die Funkkommunikation von Torpedos zu steuern. Ihr Patent wurde jedoch vom US-Militär abgelehnt, allein aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit – man riet ihr, lieber „Küsse zu verkaufen“. Erst während der Kuba-Krise im Jahr 1962 fand ihre Technologie Anwendung und bildete seitdem die Grundlage für sämtliche Mobilfunktechnologien wie W-LAN und Bluetooth.

Bildquelle: MGM / Clarence Bull, Public domain, via Wikimedia Commons