
10 sonderbare Wörter für Essen
2. Tote Oma
Ja, manchmal braucht man Humor. Den hatten die Menschen bestimmt ordentlich, die das Gericht aus gebratener Blutwurst mit Kartoffeln einfach „Tote Oma“ nannten. Der Name des klassischen DDR-Rezepts soll sich auf das Aussehen beziehen. Perfekte Image-Kampagne! Übrigens wird „Tote Oma“ auch manchmal als „Verkehrsunfall“ serviert. Besser?
3. Schlonze
Hmmm, das Risotto ist aber schlonzig! Was? Was ist mit dem Risotto falsch? Keine Sorge, Schlonze ist zwar kein ansprechender Begriff, aber beschreibt eine Konsistenz, die durchaus als Kompliment gemeint sein kann. Eine Mischung aus cremig, fest und sabschig (übrigens auch ein Wort, das es in diese Liste hätte schaffen können) – so wie ein gutes Risotto oder ein Eintopf eben sein soll.
