
Wie Fake News dem Aufstieg Baerbocks schaden
Wie sich die Grünen wehren
Aus diesem Grund haben die Grünen ein Team aus Parteimitglieder*innen zusammengestellt, das in sozialen Medien gezielt nach Falschmeldungen sucht und die Verantwortlichen zur Rede stellen will. Wolf von Mimikama steht dieser Aktion eher kritisch gegenüber. „Die Falschmeldung hat immer eine höhere Reichweite. Das heißt nicht, dass sie nicht korrigiert werden muss. Aber ich rate davon ab, das als Einzelperson zu versuchen. Entweder wird man blockiert oder selbst zur Zielscheibe.“
Die Angriffe auf Annalena Baerbock werden dem Mimikama-Autor zufolge in Zukunft eher noch zunehmen. Ihr junges Alter und ihre hohe Bildung seien ein Grund dafür. „Das ist vor allem für rechte Milieus ein Problem.“ Den gesellschaftlichen Aufstieg der Frauen würden demzufolge viele Männer als den eigenen Abstieg empfinden.
Vor diesem Hintergrund ist es kein Wunder, dass bereits Falschmeldungen über Baerbocks akademische Ausbildung im Umlauf sind. Andreas Kappler, Sprecher der Grünen, versucht mit einem Twitter-Post Klarheit zu verschaffen.
Dass es bei solchen verbalen Anfeindungen oder Falschmeldungen bleibt, muss (leider) bezweifelt werden. Aus diesem Grund ist Baerbock seit Bekanntgabe ihrer Kanzlerkandidatur unter Polizeischutz.
- Historisches Klimaschutz-Urteil: Politik zum Handeln gezwungen
- Wer hat Angst vor Annalena Baerbock?
- Grünen sind „beliebteste“ Partei Deutschlands – Merz meckert
Folge ZEITjUNG auf Facebook, Twitter und Instagram!
Bildquelle: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN