„Browser Ballett Heimatquiz“ mit Schlecky Silberstein und Anna Dushime: Über Satire und ihre Grenzen

ZEITjUNG: Wie kann Satire noch funktionieren in Zeiten, in denen man auf Social Media mit einem „/s“ markieren muss, wann etwas sarkastisch gemeint ist?

Anna: Diese Markierung ist mir bisher noch nicht untergekommen. Ich glaube, echte Satire funktioniert nach wie vor und diejenigen, die Dinge missverstehen wollen, werden es immer noch tun. Ob mit oder ohne Markierung.

ZEITjUNG: Was ist Satire und was sollte sie deiner Meinung nach nicht sein?

Anna: Satire sollte meiner Meinung nach nicht nach unten treten, sonst darf sie alles.

ZEITjUNG: Braucht Satire Grenzen? Und wenn ja – Wer legt fest, wo die liegen?

Schlecky: Jeder legt für sich selbst fest, wo die Grenzen der Satire liegen. Meine persönliche Grenze ist immer dann erreicht, wenn ich merke, dass ich mit einem Clip in Wirklichkeit meine individuellen politischen Präferenzen promoten möchte. Das gehört sich nicht, wenn man von den Gebühren aller bezahlt wird.

ZEITjUNG: Zum Schluss noch eine Frage für euch beide – Welche gesellschaftliche Aufgabe erfüllt Satire in euren Augen noch heute? Was sind ihre Vorzüge?

Anna: Satire kann und sollte gesellschaftliche Missstände anprangern, Machtverhältnisse hinterfragen und niemals nach unten treten.

Schlecky: Satire ist für jeden was anderes. Für mich ist es Gegenwartsbewältigung. Ich freue mich am meisten darüber, wenn sich unsere Fans für unsere Themenauswahl bedanken. Ich erinnere mich an einen Clip, in dem wir Schwangere als unverantwortliche Narzissten geframed haben, die ihr Kind aus niedersten Motiven in einen sterbenden Planeten scheißen. In den Kommentaren ist daraufhin eine Debatte entflammt, in der viele gestanden haben, dass sie es genauso sehen und froh sind, dass es mal einer ausspricht. Sowas freut mich, obwohl ich in den letzten Jahren gleich zwei Kinder in diesen Wahnsinn geschleudert habe.

ZEITjUNG: Vielen Dank für das Interview!

Das „Browser Ballett Heimatquiz“ läuft ab Donnerstag, dem 24. Oktober 2024, um 23 Uhr auf ZDFneo. Jede Woche erscheint eine neue Folge. In der ZDFmediathek könnt ihr euch die erste Folge bereits anschauen.

Gleich weiterlesen:

Folge ZEITjUNG auf FacebookTikTok und Instagram!

Bild: © ZDF / Frédéric Batier