Straßen von oben. Bild: Pexels

Liebe Parteien, was tut ihr eigentlich für Verkehr und Mobilität?

Die Linke

Die Linke fordert soziale, bezahlbare Mobilität. Dafür geht die Partei relativ wenige Risiken ein. Die Privatisierung der Verkehrsinfrastruktur soll beispielsweise verhindert werden. 

Der ÖPNV spielt darum eine wichtige Rolle in den Visionen der Linken. Das Nahverkehrsnetz soll flächendeckend und barrierefrei ausgebaut werden und schrittweise kostenlos werden. Die Linke will die Deutsche Bahn außerdem vom Gewinndruck befreien, um ordentlich in die Schiene zu investieren und Zug fahren billiger zu machen. Für einkommensschwache Menschen soll eine „Sozial-BahnCard“ eingeführt werden, mit der Tickets im Fernverkehr zum halben Preis gekauft werden können. 

Als einzige Partei erwähnt die Linke in ihrem Wahlprogramm eine frauengerechte Infrastruktur mit mehr Nachttaxis und sichereren Haltestellen, damit Frauen nachts angstfrei unterwegs sein können. Für den Fahrradverkehr plant die Linke ein flächendeckendes Radnetz und viele Radschnellwege. Die Städte sollen weitgehend autofrei werden, damit mehr Platz für Rad-Stellplätze und für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen ist. 

Apropos: Autofreunde haben keinen Spaß mit dem Wahlprogramm der Linken. Sie will Autobahnen nicht neu- oder ausbauen und ein Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen und Tempo 30 innerorts einführen. Ab 2030 ist ein Zulassungs- und Exportverbot für Verbrennungsmotoren geplant. Stattdessen will sie E-Mobilität fördern und das bundesweite Ladenetz ausbauen. 

Allerdings ist die Linke sich dessen bewusst, dass das Auto auf dem Land auch zukünftig wichtig sein wird. Sie will erreichen, dass man darauf zumindest nicht mehr zwingend angewiesen ist. Deshalb soll eine Mobilitätsgarantie gelten, um jede Gemeinde mindestens im Stundentakt zum nächsten Stadtzentrum anzubinden. 

Das vielleicht Klimawandel-relevanteste Thema ist natürlich das Fliegen. Kurzstreckenflüge sollen verboten werden; durch mehr Videokonferenzen sollen auch Mittel- und Langstreckenflüge weniger werden. Außerdem sollen die Preise für das Fliegen steigen. Drohnen und Flugtaxis will man nicht aus öffentlichen Geldern fördern.