Was ist Glück und wie schaffe ich es ein glücklicher Mensch zu sein?


Glück ist ein universelles Streben, das tief in der menschlichen Natur verwurzelt ist. Doch was genau ist Glück, und wie kann man ein glücklicheres Leben führen? Diese Fragen sind so alt wie die Menschheit selbst und dennoch hochaktuell. In unserer Auseinandersetzung mit dem Glück werden wir erkunden, welche Faktoren dazu beitragen und wie wir durch bewusste Entscheidungen und Handlungen unser eigenes Wohlbefinden steigern können.

Glück – eine zeitlose Frage

Überall auf der Welt und zu allen Zeiten haben Menschen darüber nachgedacht, was Glück bedeutet und wie man es erlangt. In der Vergangenheit waren es vor allem die Philosophen, die sich diesen Fragen widmeten.

Lao Tse, ein chinesischer Weiser des 6. Jahrhunderts v. Chr., vertrat die Auffassung, dass wahres Glück in der Untätigkeit liegt. Er glaubte, dass Menschen, die aufhören, dem Glück nachzujagen, wahrhaft glücklich sind. Im antiken Griechenland betrachteten Philosophen wie Sokrates, Platon und Aristoteles die Tugend als Weg zum Glück. Sie sahen in der Eudämonie, einer Form der Glückseligkeit, das ultimative Lebensziel.

Platon war überzeugt, dass nur diejenigen, die ein gerechtes und heiliges Leben führen, nach dem Tod zu den „Inseln der Seligen“ gelangen. Epikur, ebenfalls aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., hatte eine andere Sichtweise: Für ihn bestand Glück aus der Erfahrung von Freude und dem Fehlen von Schmerz. Diese hedonistische Perspektive wird bis heute oft als selbstzentriert und rücksichtslos kritisiert.

Zwischen Wohlfühlglück und tiefer Erfüllung: Wege zum echten Glück

In der englischen Sprache differenziert man Glück in „luck“ (Zufallsglück), „pleasure“ (Glücksmomente) und „happiness“ (Lebenszufriedenheit). Während Zufallsglück unkontrollierbar ist, bieten pleasure und happiness Ansatzpunkte für eine bewusste Lebensgestaltung.

Pleasure, oder das Wohlfühlglück, umfasst angenehme Erlebnisse wie gutes Essen, Entspannung in der Sauna, oder Freizeit mit Freunden. Es ist stark vom Hedonismus geprägt und abhängig von äußeren Umständen. Das Streben nach sofortigem Genuss und die Vermeidung von Unannehmlichkeiten dominieren hier.

Im Gegensatz dazu steht das erfüllte Leben, oder „happiness“, das durch das Streben nach bedeutenden Zielen und Werten charakterisiert ist. Dieses von Aristoteles als eudaimonisches Glück beschriebene Konzept beinhaltet die Verwirklichung persönlicher Stärken und das Erleben von Sinnhaftigkeit, oft unter Inkaufnahme von Unbequemlichkeiten oder Herausforderungen.

Während Wohlfühlglück kurzfristige Befriedigung bietet, zieht das erfüllte Leben seine Kraft aus der Verfolgung und Erreichung tiefgründiger, persönlicher Ziele. Dies kann den Schutz der Umwelt, soziales Engagement oder die Erziehung von Kindern umfassen. Hierbei wird Glück nicht nur am Ziel, sondern bereits im Prozess empfunden und ist weniger von externen Faktoren abhängig.

Geld und Glück: Wie Einkommen unser Wohlbefinden beeinflusst

Geldgewinne durch Sportwetten, Lotto oder andere Glücksspiele werfen oft die Frage auf: Macht Geld tatsächlich glücklich? Forschungen, einschließlich einer von den Wissenschaftlern Daniel Kahneman und Angus Deaton im Jahr 2010, zeigen gemischte Ergebnisse. Sie fanden heraus, dass Einkommen das Glück bis zu einem Schwellenwert von 75.000 US-Dollar steigern kann.

Eine neuere Studie von Kahneman und Matthew Killingsworth aus dem Jahr 2023 legt jedoch nahe, dass das Glücksniveau bei manchen Menschen mit dem Einkommen weiter ansteigt, und zwar auch über 200.000 Dollar hinaus. Allerdings gilt dies nicht für alle; etwa 15 bis 20 Prozent der Menschen erfahren nur bis zu einem Einkommen von 100.000 Dollar einen Anstieg des Glücksniveaus, danach flacht es ab, möglicherweise aufgrund von Faktoren wie Liebeskummer oder Depressionen. Killingsworth betont, dass für die meisten ein höheres Einkommen mehr Glück bedeutet, ausgenommen sind diejenigen, die trotz Reichtums unglücklich sind. Letztendlich bleibt Geld eine unsichere und keineswegs die einzige Quelle des Glücks.

Foto von Andrea Piacquadio: https://www.pexels.com/de-de/foto/frau-im-blauen-tank-top-lachelnd-3807762/