
Einstellungssache: Perfekt = erfolglos
Mir hat es wirklich geholfen, bei allen Tätigkeiten eine 80:20 Aufteilung zu adaptieren: 80 Prozent der Tätigkeit mit gewohnt hoher Qualität zu erledigen, und die restlichen 20 Prozent für diesmal-nicht-perfekt-sein zu verbuchen.
DIE FOLGEN:
- 20 Prozent früher fertig sein
- langfristig von den Überstunden runter auf ein normales Pensum kommen
- oder aber auch 20 Prozent mehr Zeit, um mich bereits mit anderem zu beschäftigen
- z.B. das erledigte, zu 80 Prozent fertige Projekt eines/r Kolleg*in Korrektur zu lesen
- zum Projekt Feedback zu geben, oder sogar zusätzliche Ideen beizusteuern
- mit dem erweiterten Input das Projekt somit nicht nur vervollständigen, sondern mehr als die ursprünglichen 100 Prozent erreichen — das was der/die Kolleg*in alleine in seiner vollen Zeit eher nicht erreicht hätte.
Stell dir mal vor, ihr könntet in eurem Team sagen, wir werden 110 Prozent des Erwarteten erreichen, dauerhaft — wäre das nicht etwas wünschenswertes? Für alle Beteiligten?
UND JETZT WIRD‘S KRASS:
Stell dir vor, du hättest dadurch zwei Stunden am Tag gewonnen, die du für DICH-ZEIT nutzen könntest?
- Ich habe Zeit für Sport.
- Ich habe Zeit, ein Buch zu lesen.
- Ich habe Zeit, um eine Sprache zu lernen.
- Ich habe Zeit, um Freunde zu treffen.
- Ich habe Zeit für Telefonate mit der Familie.
- Ich habe Zeit für mein vernachlässigtes Hobby.
- Ich habe Zeit, um auch einfach mal nix zu tun und ohne schlechtes Gewissen zu chillen oder den Haushalt Haushalt sein zu lassen … ?
Weitere Tipps und persönliche Erfahrungsberichte findest du in Hanjos Buch & Hörbuch „WORKING ON A NEW ME“
Mehr von Hanjo Koch:
- Arbeit ist ein Spiel – aber mehr als nur eine 90-Minuten-Partie
- Ein Jahr … in Kurzarbeit
- Was ändert sich auch, wenn ich körperlich fitter bin?