Rechtsextreme Inhalte erzeugen auf Facebook das meiste Engagement
Die Methodik
Aber wie wurde diese Untersuchung überhaupt durchgeführt und wie valide sind die Ergebnisse? Genau hier stoßen die Forschenden zum Teil an ihre Grenzen. Als Hauptproblem stellten sich die fehlenden Daten bzw. Insights der einzelnen Facebook-Seiten dar. So war es nur möglich, das Engagement nachzuvollziehen, das heißt Reaktionen, Shares und Kommentare. Keinen Zugang hatten die Forscher*innen zu den Impressionen, das heißt, wie viele Nutzer die Beiträge wirklich erreicht hatten. Aus diesem Grund kann die Untersuchung nur eine Beobachtung sein und nicht die Antwort auf das Warum. „Weitere Nachforschungen sind von Nöten, um herauszufinden, zu welchem Grad Facebook-Algorithmen diesen Trend befeuern.“
Als Grundlage für die Untersuchungen wurden die zwei unabhängigen Quellen „NewsGuard“ und „Media Bias Fact Check“ genutzt, welche die Seiten nach der Voreingenommenheit und Zuverlässigkeit ordnen. Auf diese Art und Weise wollten die Forscher*innen nicht in die unwissenschaftliche Zwangslage geraten, selbst eine Einschätzung dieser Faktoren durchführen zu müssen. Die Validität der Ergebnisse hätte an dieser Stelle durch eine subjektive Einschätzung der Forschenden stark gelitten. Mithilfe der bereits vorhandenen Listen von „NewsGuard“ und „Media Bias Fact Check“ konnten 2973 Facebook-Seiten herausgefiltert werden, welche politische Inhalte posten und mindestens 100 Follower haben.
Die Forscher*innen analysierten im Folgenden alle öffentlich zugänglichen Posts dieser Seiten, welche zwischen dem 10. August 2020 und dem 11. Januar veröffentlicht wurden. Dabei wurde der Service „Crowdtangle“ zur Hilfe genommen, welcher dabei hilft, Posts zu erfassen. Davon kamen insgesamt 8,6 Millionen zusammen, die auf ihr Engagement hin untersucht werden konnten.
Zukünftige Nachforschungen
Die Herausgeber wollen basierend auf den dargelegten Ergebnissen nun weitere „interessante“ Fragen untersuchen. „Wie gelingt es den Betreibern rechtsextremer Inhalte mehr Engagement bei ihren Followern zu erzeugen?“ Wie viele Leute erreichten die Posts tatsächlich? Zentral wird auch in Zukunft die Frage sein, welche Rolle Facebook in der gesamten Thematik zukommt. Begünstigt der Algorithmus von Facebook tatsächlich politisch extremere Inhalte? Um hier Vermutungen anstellen zu können, wollen die Forscher*innen auch andere Plattformen wie YouTube, Twitter und TikTok untersuchen. Auf Gewissheit hofft man in näherer Zukunft allerdings vergebens, denn um endgültig diesen Verdacht beweisen zu können, bräuchte es eine weitaus größere Transparenz und einen deutlich einfacheren Zugang für Forschende zu Facebook-Daten.
Folge ZEITjUNG auf Facebook, Twitter und Instagram!
Bildquelle: Glen Carrie auf Unsplash; CC0-Lizenz
Mehr tolle Themen: