Ein junger Mann steht vor einer Wand in Regenbogenfarben

Sprichst du queer? Das große LGBTQIA+-Lexikon

Trotz der zunehmender Relevanz und Sichtbarkeit von queerem Leben fehlt es vielen Deutschen an Kenntnissen über die LGBTQ+-Community und die in ihrem Kontext verwendeten Begriffe. Unser Lexikon soll euch dabei helfen, euer Wissen zu erweitern und eine queer-freundliche Ausdrucksweise zu erlernen.

Der Juni steht als Pride Month im Zeichen von sexueller und körperlicher Vielfalt, Antidiskriminierung und queerer Vernetzung – Themen, die in unserer aktuellen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnen. Im Umgang mit Personen der LGBTQIA+-Community spielt allerdings nicht nur das Wissen über queere Lebensrealitäten eine wichtige Rolle, auch unser Sprachgebrauch kann dabei helfen, ein*e gute*r Ally zu sein. Wie eine repräsentative Studie im Auftrag der Networking-Plattform LinkedIn nun herausfand, haben die Deutschen in diesem Bereich noch einiges aufzuholen: Gerade einmal 36 Prozent der Befragten konnten das Akronym LGBTQIA+ entschlüsseln, über die Hälfte kennt keine Definition für den Begriff „queer“. Die Unterschiede zwischen den Generationen sind dabei erheblich: Während über 60 Prozent der Generation Z derartige Ausdrücke bereits in ihre Alltagssprache integriert haben, behaupten mehr als 80 Prozent der Baby Boomer, sich mit Fragen rund ums Thema „queeres Leben“ überhaupt nicht auszukennen. Um eure Kenntnisse zu vertiefen, haben wir in diesem Beitrag die wichtigsten Begriffe rund um die LGBTQ+-Community zusammengefasst: Von Möglichkeiten, die Liebe auszuleben, über sexuelle Identitäten bis hin zu wichtigen Diskriminierungsmechanismen, denen queere Menschen ausgesetzt sind.

Sexuelle Orientierungen

Homosexualität: Homosexuell sind alle Personen, die sich zum eigenen Geschlecht hingezogen fühlen (altgriechisch homós: „gleich“). Frauen bezeichnen sich dabei als lesbisch (engl. lesbian), Männer hingegen als schwul (engl. gay).

Bisexualität: Unter dem Begriff bisexuell fasst man Menschen zusammen, die Interesse an zwei Geschlechtern zeigen (lateinisch bi: „zwei“).

Polysexualität: Polysexuelle Menschen fühlen sich zu mehr als zwei, allerdings nicht zu allen Geschlechtern hingezogen (griechisch polyos: „viele“).

Pansexualität: Pansexuelle Personen finden im Gegensatz zu Bisexuellen und Polysexuellen alle möglichen Geschlechter sexuell und emotional attraktiv (altgriechisch pan: „gesamt, umfassend, alles“).

Asexualität: Wer sich als asexuell bezeichnet, zeigt kein Verlangen nach sexueller Interaktion. Dennoch können Asexuelle Beziehungen führen, Interesse an Selbstbefriedigung haben oder sich in romantischem Sinne von einer Person angezogen fühlen.