Korallen werden weiß

Kostenlose Netflix-Dokumentation: Chasing Coral

Aus bunten Korallenriffen wird ein weißes Grab. „Chasing Coral“ macht auf erschreckende Art und Weise das Aussterben der Korallen greifbar. Wo ihr die Dokumentation kostenlos sehen könnt und was es mit der Korallenbleiche auf sich hat, lest ihr hier. 

Das Great Barrier Reef, die größte zusammenhängende Ansammlung von rund 2.900 einzelnen Korallenriffen der Erde. Der Meeresboden erstrahlt im blauen Licht der Unterwasserwelt in hunderten Farben, tausende Fische lugen aus dem Schutz der Korallen hervor und schwimmen in großen Schwärmen durch das klare Wasser. Das Great Barrier Reef beheimatet mehr als die Hälfte aller weltweit bekannten Korallenarten, 1.500 Fischarten und 4.000 verschiedene Weichtiere. Im Jahr 2100 wird davon nichts mehr übrig sein, wenn wir so weitermachen wie bisher. Aus dem Paradies wird ein Friedhof und ein Symbol menschlichen Versagens. 

Der Klimawandel könnte die Welt, wie wir sie kennen, zerstören. Zugegeben, für die meisten ist das nichts Neues. Und dennoch sind es schockierende und alarmierende Bilder, welche der Film „Chasing Coral“ auf die Leinwand zaubert. Über Jahre hinweg hat das Team um Regisseur Jeff Orlowski die Korallenbleiche untersucht und aufgezeichnet. 

Was ist die Korallenbleiche?

Durch steigende Wassertemperaturen der Meere, die aus der globalen Erwärmung resultieren, sind besonders Korallen gefährdet. „Korallen können bis zu einer bestimmten Temperatur überleben“, erklärt Orlowski in einem Interview mit CGTN – ganz ähnlich dem menschlichen Körper, dessen Temperatur in einem Optimalbereich von 37 Grad Celsius liegt. Wenn die Körpertemperatur aller Menschen nur ein bisschen stiege, würden viele sterben. Genau das passiert im Meer. Es wird zu heiß für die Korallen, um überleben zu können.“

Grund dafür ist eine enge Symbiose von Korallen mit bestimmten Algenarten, welche ihnen die kräftigen Farben verleihen. Bei höheren Temperaturen bricht diese lebenswichtige Symbiose zusammen. Die Algen werden aus dem Korallengewebe ausgestoßen und das weiße Kalkgehäuse, in dem die Nesseltiere leben, kommt zum Vorschein. Aus diesem Grund wird dieser Vorgang auch Korallenbleiche genannt. Dauert sie nur eine kurze Zeit, können sich die Korallen erholen und die Symbiose mit den Algen wieder eingehen. Hält die Bleiche jedoch an, oder wiederholt sie sich vermehrt, kann dies zum Tod der Korallen und dem Zusammenbruch ganzer Ökosysteme führen.