
Plötzlich Genie! – Das Savant-Syndrom und seine Ursachen
Was sind mögliche Auslöser?
Bis heute gibt es nur diverse Theorien, die das Savant-Syndrom zu erklären versuchen. In mehreren Studien wurde ein Zusammenhang zwischen Verletzungen in der linken Hirnhälfte und dem Syndrom entdeckt. Dafür spricht auch, dass die meisten durch Begabungen auffallen, die mit der rechten Hirnhälfte verbunden werden. Diese scheint den Ausfall der linken Hälfte zu kompensieren. Neben Demenz und Schlaganfällen können in der Tat auch Unfälle Ursache für solche Verletzungen sein: Im Fall von Jason Padgett war es vermutlich die schwere Gehirnerschütterung, die er von seinen beiden Angreifern zugefügt bekommen hat.
Studien mit autistischen Menschen haben zudem gezeigt, dass viele von ihnen Veränderungen in der linken Hirnhälfte aufweisen. Forscher*innen machen einen erhöhten Testosteronspiegel während der Schwangerschaft dafür verantwortlich. Dies würde auch die Tatsache erklären, dass Männer deutlich öfter das Savant-Syndrom haben als Frauen.
Eine Therapie dagegen gibt es nicht und wäre in den meisten Fällen auch gar nicht erwünscht: Das Savant-Syndrom hat schließlich keine direkten Auswirkungen auf die Lebensqualität oder Lebenserwartung einer Person.
Verwendete Quellen:
Gleich weiterlesen:
- Cherophobie: Die Angst vor dem Glücklichsein
- Die Fetischisierung von asiatischen Frauen in den Medien
- „Romanticise your Life“: Mehr Lebensqualität durch TikTok-Trend?
Folge ZEITjUNG auf Facebook, TikTok und Instagram!
Bildquelle: Foto von Andrew George auf Unsplash; CC0-Lizenz