Der „Wilhelmsschrei“: Das erste Meme der Filmgeschichte
… zum Running Gag
Spätestens ab diesem Punkt erreichte der nun „Wilhelm Scream“ getaufte Soundeffekt ein weltweites Millionenpublikum. Darunter befanden sich natürlich nicht nur einfache Zuschauer*innen, sondern auch andere Sound-Designer*innen. Dies stellte den Auftakt eines jahrzehntelangen Running Gags unter Sound-Designer*innen dar, die den Schrei in immer mehr Filmen zitierten.
Warum ausgerechnet dieser Schrei?
Das wunderbare an der ganzen Geschichte ist jedoch, dass dieser Schrei eigentlich ziemlich mies geschauspielert war: Ich weiß zwar nicht, wie der Schrei eines Menschen klingt, der von einem Alligator gebissen wird, aber klar ist, dass der doch etwas anders ausfallen dürfte. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass man das auch damals schon gewusst hat. Die Szene erweckt auch nicht den Eindruck, als wollte sie lustig sein – was sie durch diesen irrkomischen Schrei aber einfach ist!
Obgleich der Wilhelmsschrei also im Sinne seines ursprünglichen Verwendungszwecks keine schauspielerische Glanzleistung darstellt, so hat er dennoch Charakter. Andernfalls wäre er wohl nie so beliebt geworden, dass wir bei jedem Einsatz mit dem Finger auf den Fernseher zeigen könnten.
Gleich weiterlesen:
- Phänomen „Freundschaftscrush“: Verknallt, aber platonisch
- Wie der „Pinguin-Effekt“ zu Missverständnissen führt
- Monatlicher Persönlichkeitswechsel: Was ist PMDS?
Folge ZEITjUNG auf Facebook, TikTok und Instagram!
Bildquelle: cottonbro studio via Pexels, CC0-Lizenz