Grüner Jungbrunnen: Vegane Ernährung kann biologisches Alter in nur acht Wochen senken
Hast du dich jemals gefragt, ob der Satz „Du bist, was du isst“ stimmt? Eine aktuelle Studie liefert nun die Antwort dazu: Eine rein pflanzliche, vegane Ernährung könnte das biologische Alter innerhalb von nur acht Wochen signifikant senken.
Die Macht der pflanzlichen Kost
Die Forschung zeigt, dass unsere Lebens- und Ernährungsweise entscheidend dafür ist, wie schnell wir altern – zumindest auf zellulärer Ebene. Unsere biologische Uhr, auch bekannt als „epigenetische Altersuhr“, misst unser Alter basierend auf dem Zustand unserer Zellen, Gewebe und Organsysteme, und nicht nur nach dem Datum auf unserer Geburtsurkunde. Die gute Nachricht: Wir haben es selbst in der Hand, diese Uhr etwas zurückzudrehen. Wie? Durch die Umstellung auf eine vegane Ernährung.
Der wissenschaftliche Hintergrund
Laut „New Atlas“ untersuchte die Studie, wie eine vegane Ernährung die epigenetische Uhr beeinflusst. Die Wissenschaft hinter diesem Phänomen ist faszinierend: Die Epigenetik beschäftigt sich damit, wie äußere Einflüsse wie die Ernährung unsere Gene an- oder ausschalten können. Diese Veränderungen auf genetischer Ebene können wiederum erhebliche Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben.
Das Experiment mit Zwillingen
Um die Wirkung der Ernährung auf das biologische Alter zu testen, rekrutierten die Forscher 21 Paare eineiiger Zwillinge mit einem Durchschnittsalter von 40 Jahren. Einem Zwilling wurde ein streng veganer Ernährungsplan zugewiesen, während der andere sich weiterhin omnivor ernährte. Die Untersuchung zeigte, dass die Zwillinge, die die vegane Ernährung befolgten, markante Veränderungen in den Markern ihres biologischen Alters aufwiesen. Diese Veränderungen wurden hauptsächlich durch den Prozess der DNA-Methylierung gemessen, einem Schlüsselmechanismus in der Epigenetik.
Die Ergebnisse sprechen für sich
Die Resultate sind beeindruckend: Die vegane Gruppe verzeichnete signifikante Verbesserungen in der biologischen Altersbestimmung, die eine Verringerung des biologischen Alters um durchschnittlich 0,63 Jahre (etwas mehr als 7,5 Monate) aufwies. Zudem zeigte sich eine Reduktion des biologischen Alters im Vergleich zum chronologischen Alter, was darauf hindeutet, dass die Teilnehmer biologisch jünger waren als es ihr tatsächliches Alter vermuten ließ.
Weitere Forschungen notwendig
Es gibt allerdings einige Einschränkungen in der Studie. Die Teilnehmer der omnivoren Gruppe mussten täglich bestimmte Mengen an Fleisch, Eiern und Milchprodukten konsumieren. Nach den ersten vier Wochen, in denen alle Mahlzeiten speziell zubereitet wurden, mussten die Teilnehmer ihre Mahlzeiten selbst zubereiten. Zudem nahm die vegane Gruppe während der ersten vier Wochen täglich 200 Kalorien weniger zu sich und verlor am Ende der Studie durchschnittlich 2 kg mehr als die omnivore Gruppe. Die Frage, ob die positiven Ergebnisse vollständig auf die vegane Diät zurückzuführen sind oder möglicherweise auch durch den Gewichtsverlust bedingt wurden, bleibt offen. Zukünftige Forschungen müssen klären, inwiefern die Ernährung selbst oder andere Faktoren wie Kalorienreduktion und Gewichtsverlust die beobachteten Veränderungen beeinflusst haben könnten.
Essen macht den Unterschied
Die Studie legt nahe, dass eine vegane Ernährung tatsächlich das Potenzial hat, das biologische Altern zu verlangsamen. Obwohl weitere Forschung erforderlich ist, um die genauen Mechanismen und langfristigen Auswirkungen zu verstehen, bietet der Ansatz der personalisierten Medizin und der Epigenetik vielversprechende Perspektiven für die zukünftige Gesundheitsvorsorge. Die Untersuchung bekräftigt die Bedeutung einer pflanzlichen Ernährung nicht nur für unsere allgemeine Gesundheit, sondern auch für die Verlangsamung des biologischen Alterungsprozesses.
Gleich weiterlesen:
- Warum junge Erwachsene heute unglücklicher sind als ihre Eltern
- Ratten, Kakerlaken & Co: Das sind die Profiteure des Klimawandels
- Je größer, desto besser? – Welche Rolle die Penisgröße für guten Sex spielt
Folge ZEITjUNG auf Facebook, TikTok und Instagram!
Bild: Vecteezy; CC0-Lizenz