Was das „Chronische Fatigue-Syndrom“ von normaler Müdigkeit unterscheidet

Mögliche Folgen und Ursachen

Je nach Schweregrad der Erkrankung erleben Betroffene unterschiedlich starke Einschränkungen: ME/CFS wird in den vier Kategorien „mild“, „moderat“, „schwer“ und „sehr schwer“ unterteilt, die Übergange sind jedoch fließend. Zudem kann der Schweregrad im Verlauf der Krankheit schwanken.

Man sollte sich jedoch nicht vom Adjektiv „mild“ täuschen lassen, denn selbst bei der mildesten Form von ME/CFS sind Betroffene im Vergleich zu ihrem Leben vor der Erkrankung deutlich eingeschränkt: Zwar können sie noch ein weitestgehend selbstständiges Leben führen und sogar arbeiten, sie haben dann aber oft keine Energie mehr für irgendwelche Freizeitaktivitäten und Hobbys. Bei moderatem ME/CFS müssen Personen in der Regel bereits ihre Arbeit oder Ausbildung aufgeben und können nur selten das Haus verlassen. Bewegen wir uns im Bereich des schweren oder sehr schweren ME/CFS, sind Betroffene komplett ans Bett gefesselt oder können sich noch im Rollstuhl fortbewegen, viele Alltagsaktivitäten sind unmöglich allein zu bewerkstelligen und es besteht eine starke Sensibilität gegenüber Licht und Geräuschen.

Eine Erkrankung an ME/CFS folgt oft auf einen Infekt (zum Beispiel mit COVID 19) – vor allem dann, wenn dieser während einer stressigen oder körperlich sehr aktiven Phase erlitten wurde. Was genau das Syndrom verursacht, konnte bislang aber von niemandem abschließend geklärt werden.

Therapie

Dementsprechend erweist sich eine Behandlung als kompliziert: Obwohl die Krankheit weit verbreitet ist, wurde in der Forschung bislang schlicht zu wenig Fokus darauf gelegt. Fest steht nur, dass eine Therapie individuell angepasst werden sollte.

In milderen Fällen können das Management der eigenen Energie (sowohl körperlicher als auch mentaler und emotionaler) und ausreichende Ruhepausen ein gewisses Maß an Abhilfe verschaffen. Dazu gehört, sich Gedanken darüber zu machen, wie viel Energie man für bestimmte Dinge aufwenden kann und sich selbst klare Grenzen zu setzen. Kann man eine Aufgabe jemand anderem überlassen, sollte man das auch tun. Beim Identifizieren besonders ermüdender Aktivitäten kann auch ein Tagebuch helfen.

Verwendete Quellen:

Gleich weiterlesen:

Folge ZEITjUNG auf FacebookTikTok und Instagram

Bildquelle: Andrea Piacquadio via Pexels, CC0-Lizenz