
Wortschätze: Die lustigsten Wörter der deutschen Sprache
11. Sündenbock
Ursprünglich kommt die Bezeichnung aus dem jüdischen Glauben, dass am Jom Kippur (dem „Versöhnungstag“) alle Sünden der Juden vergeben und auf einen Ziegenbock übertragen wurden, den sie anschließend in die Wüste geschickt haben. Heute kann jeder und alles ein Sündenbock für alles mögliche sein – gut für die Ziegen dieser Welt, eher blöd für den Rest.

12. Firlefanz
Kein Wort auf dieser Liste klingt so sehr nach dem gescheiterten Versuch, aus dem Stegreif heraus ein neues Wort zu erfinden: Firlefanz bezeichnet gleichermaßen überflüssiges oder wertloses Zeug und unsinniges, törichtes Gerede. Ursprünglich stammt es wohl vom spätmittelhochdeutschen „firlifanz“, einer Bezeichnung für einen lustigen Springtanz.
Was dir außerdem gefallen könnte:
- „LOL: Last One Laughing“ beweist: Deutsche Comedy kann lustig sein
- Beziehungslabel: Warum ist es uns so wichtig, „zusammen“ zu sein?
- Storytime: Um Geld betteln in Serbien
- Umziehen zu Pandemie-Bedingungen
Folge ZEITjUNG auf Facebook, Twitter und Instagram!
Bildquelle: Bild von Annette Meyer auf Pixabay; CCO-Lizenz