Menschen stoßen mit Bierflaschen an

Alkohol: Die Volksdroge der Deutschen

Alkohol: Wirkung, Folgen, Kosten und Risiken

Am Anfang eines jeden Rauschs steht der Konsum: Ein Teil des getrunkenen Alkohols wird bereits über die Schleimhäute im Mund und im Magen aufgenommen, der Großteil des gefährlichen Stoffes gelangt allerdings über den Dünndarm in unsere Blutbahnen. Dort wird er innerhalb von 30 bis 60 Minuten durch den gesamten Körper transportiert – nach dieser Zeit ist die Konzentration also besonders hoch. Im Gehirn sorgt Alkohol dafür, dass die reizübertragende Funktion bestimmter Botenstoffe und damit auch die Aktivität unserer Nervenzellen eingeschränkt wird. Zusätzlich dazu werden Hormone ausgeschüttet, die für Entspannung, Redseligkeit und Gelassenheit verantwortlich sind.

Obwohl der Umgang mit Alkohol nicht gerade von Verantwortungsbewusstsein geprägt ist, sind den meisten Menschen die Risiken der Droge zumindest grob bekannt – nicht zuletzt aufgrund staatlicher Kampagnen wie „Alkohol? Kenn dein Limit“, über die man sich früher eher lustig gemacht hat, anstatt sich ernsthaft mit den durchaus wichtigen Messages auseinanderzusetzen. Die WHO listet mehr als 200 Krankheiten auf, die nachweislich im Zusammenhang mit dem Konsum von Alkohol stehen, darunter Leberzirrhose, Schlaganfälle oder Krebs. Mindestens genauso drastisch sind jedoch die kurzfristigen Auswirkungen: Alkohol macht abhängig, führt zu Kontroll- und Orientierungsverlusten, verlangsamt die Reaktionsfähigkeit und verändert die Stimmungslage. Dadurch hat der Alkoholkonsum eine Vielzahl an Nebeneffekten, welche auch das direkte Umfeld der Betrunkenen gefährden können: So wird beinahe jede dritte Gewalttat nach dem Konsum von Alkohol begangen, und auch das Risiko für sexuelle Übergriffe erhöht sich stark, wenn Frauen mit alkoholisierten Personen zusammen sind. Im Allgemeinen lässt sich beobachten, dass das Aggressionspotenzial und die Gewaltbereitschaft der konsumierenden Menschen steigt, wodurch es häufig zu grenzüberschreitenden und konfliktreichen Situationen kommt. Auch die direkten und indirekten Kosten für Staat und Gesellschaft sind immens: Durch Alkoholmissbrauch bedingte Behandlungs- und Rehamaßnahmen sowie Fehlzeiten, Produktivitätsverluste und Frühverrentungen schlagen jährlich mit über 50 Milliarden Euro zu Buche.

Eine besonders dramatische Wirkung hat Alkohol am Steuer bzw. das Führen eines Kraftfahrzeuges unter Alkoholeinfluss. Mehr als 17.000 Menschen wurden im Jahr 2019 bei Alkoholunfällen verletzt, 228 starben. Allerdings gibt es einen kleinen Lichtblick: Seit 2007 hat sich die Zahl der getöteten Personen mehr als halbiert. Die Menschen scheinen also zumindest in diesem Bereich dazuzulernen – es bleibt zu hoffen, dass sich dieses Bewusstsein bald auch auf andere Aspekte des Alkoholkonsums ausweitet.

Das könnte dich auch interessieren:

Folge ZEITjUNG auf FacebookTwitter und Instagram!
Bildquelle: Ketut Subiyanto on Pexels, CC0-Lizenz