Vegetarische Ernährung muss nicht langweilig sein.

Die größten Mythen über vegetarische Ernährung

Die Weihnachtsfeiertage sind vorbei und die meisten von uns haben sicherlich die altbekannte Diskussion hinter sich: Und du isst wirklich gar kein Fleisch? Danach dann ein paar scheinbare Totschlagargumente von Onkel Dieter. Wusstest du, dass Soja das eigentliche Problem ist? Dass diese Argumente meist nur Halbwissen sind, zeigen wir euch heute. Und so könnt ihr Onkel Dieter bei der nächsten Feier sicherlich trotzen.

Mythos 1: Soja macht den Regenwald und das Klima kaputt

Das ist richtig. Soja ist nicht gut für das Klima. Bedacht wird bei der Aussage jedoch nicht, dass es nicht die Vegetarier*innen sind, die den Regenwald zerstören. Es werden riesige Flächen gerodet, um Tierfutter anzubauen. Das wird dann aus Südamerika importiert. Das Soja für Tofu und Sojamilch hingegen stammt aus biologischem Anbau innerhalb Europas. Hauptanbaugebiete sind unter anderem Österreich und Frankreich. Hinzu kommt, dass vegetarische Fleischalternativen im Vergleich zu Futtermitteln weitaus weniger Soja pro Kilogramm benötigen.

Mythos 2: Vegetarier*innen haben keine Energie

Energie bekommen wir durch Kohlenhydrate. Und die stecken nicht in Fleisch, sondern in Produkten wie Nudeln und Kartoffeln. Vegetarische Proteinlieferanten sind Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte. „Dem vegetarisch ernährten Sportler fällt vieles sogar leichter“, sagt Günter Wagner vom Institut für Sporternährung. Der stärkste Mann Deutschlands Patrik Baboumian lebt sogar vegan. Genauso wie Tennisspieler Novak Djokovic. Beweis genug, dass an Mythos Nummer 2 nichts dran ist.

Mythos 3: Vegetarismus ist doch nur so ein Trend

Schon in der Antike haben sich die Menschen bewusst ohne Fleisch ernährt. Um den Philosophen Pythagoras gruppierten sich Vertreter einer fleischlosen Ernährung. Er war der Überzeugung „Alles, was der Mensch dem Tieren antut, kommt auf den Menschen zurück.“ In Europa etablierte sich die Bewegung dann im 19. Jahrhundert. 1847 wurde in Manchester der erste englische Vegetarier-Verein (Vegetarian Society of the United Kingdom) gegründet. Aktuell ernähren sich rund 8 Millionen Menschen in Deutschland vegetarisch.

Mythos 4: Du kannst ja eh nur Salatblätter essen

Der vegetarische Speiseplan ist vielfältig und bunt. Setzt man sich mit dem Ernährungskonzept auseinander, wird einem schnell auffallen: Fleisch lässt sich leicht ersetzen. Nämlich ganz klassisch mit Gemüse oder Sojaprodukten. Mittlerweile sind die Supermarktregale auch gefüllt mit vegetarischen Ersatzprodukten, die dem Schnitzel und der Salami sehr nahekommen.

Mythos 5: Dir fehlt es an Vitaminen, das ist doch nicht gesund

Es gibt viele hochwertige pflanzliche Eiweiße, die die Vitaminversorgung sicherstellen. Vegetarische Kost ist außerdem oft pflanzlich: das heißt weniger Fett und mehr Nährstoffe. Vegetarier*innen verzichten zudem nicht komplett auf tierische Produkte. Milch und Käse decken den Vitamin B12 Haushalt. Es fehlt Vegetarier*innen also weder an Vitaminen, noch sind sie weniger gesund. Im Gegenteil: „Patienten, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, sind sogar gesünder als Patienten, die auch Fleisch essen. Sie haben weniger Herzkreislauf-Erkrankungen, bekommen weniger Schlaganfälle, sie haben seltener Bluthochdruck“, erklärt Ernährungs-Experte Olaf Lenze gegenüber dem Berliner Kurier.

Fazit

Die Mythen sind oft Vorurteile, die auf Halbwissen basieren. Natürlich kann auch eine vegetarische Ernährung ungesund sein: Wenn sie einseitig und unausgewogen ist. Aber das trifft auf jede Ernährungsweise zu. Es lohnt sich, die Vorurteile zu hinterfragen. Meistens merkt man: So viel steckt da gar nicht dahinter.

Mehr zum Thema:

Folge ZEITjUNG auf FacebookTwitter und Instagram!

Bildquelle:  Engin Akyurt auf Pexels; CC0-Lizenz