
Travel-Guide: Reisevorbereitungen für alle Post-Corona-Trips
Der Winter ist vorbei, über Corona wird kaum noch geredet, obwohl es gefühlt jede*r Zweite hat, und die Menschen kommen wieder aus ihren Löchern gekrochen, um all das zu tun, was ihnen im letzten halben Jahr entgangen ist. Also in erster Linie: feiern, flirten, verreisen. Bei letzterem Punkt sind wir gern behilflich – und haben für euch einige Tipps zusammengestellt, falls ihr vorhabt, in fernere Gefilde zu reisen.
1. Auslandsreisekrankenversicherung abschließen
Ein Tipp, der immer wichtig ist – egal, ob ihr nach Frankreich oder nach Papua-Neuguinea reisen wollt. Niemand hat Lust, in ärztliche Behandlung zu müssen und die Kosten dafür im Anschluss auch noch selbst übernehmen zu müssen. Also: lieber im Voraus darum kümmern, dass man jederzeit versichert ist.
2. Internationalen Studentenausweis beantragen
Ebenfalls immer nützlich, zumindest dann, wenn man Student*in ist und in den Genuss günstigerer Preise kommen will.
3. Reisepass beantragen
Kommen wir nun zu den Tipps, die vor allem dann wichtig sind, wenn es weiter weg gehen soll. Die Grundvoraussetzung dafür, dass man überhaupt in entferntere Gefilde reisen darf, ist natürlich ein gültiger Reisepass. Um den zu beantragen, vereinbart man einen Termin beim Bürgeramt, woraufhin die Ausstellung dann meistens vier bis sechs Wochen dauert. Also: Am besten früh genug darum kümmern, bevor es zu spät ist und man deutlich mehr Geld für einen Express-Reisepass hinblättern muss.
4. Einreise-Voraussetzungen checken
Ein Reisepass allein reicht aber in vielen Ländern nicht aus. Beispielsweise in den USA muss man einen ESTA-Antrag stellen oder sogar ein Visum beantragen, wenn man sich für längere Zeit dort aufhalten will. Letzteres muss man übrigens in den meisten Ländern, wenn man plant, mehr als 90 Tage dort zu verbringen.
5. Internationalen Führerschein beantragen
Während in EU-Ländern und auch in einigen anderen Staaten der normale Führerschein ausreicht, den man mit seiner bestandenen Führerscheinprüfung ausgestellt bekommt, ist das in vielen Ländern außerhalb Europas nicht der Fall. Falls ihr also vorhabt, auf euer Reise Auto, Moped oder was auch immer zu fahren, lasst euch vorher lieber einen internationalen Führerschein ausstellen.
6. Rück- oder Weiterreiseticket
Die meisten Länder außerhalb Europas verlangen von euch, dass ihr bei eurer Einreise ein Rück- oder Weiterreiseticket vorlegen könnt, um nachzuweisen, dass ihr vorhabt, das Land auch wieder zu verlassen – ebenso wie meistens übrigens ein Schreiben der Bank darüber benötigt wird, dass ihr zahlungsfähig seid und euren Aufenthalt sowie eure Rück- oder Weiterreise finanzieren könnt.
7. Impfungen
Absolut unerlässlich, wenn ihr in Gebiete reist, in denen man Krankheiten wie Tollwut, Cholera oder Gelbfieber nicht nur vom Hörensagen kennt, sondern in denen sie wirklich noch eine Rolle spielen. Auf der Seite der STIKO findet ihr eine Übersicht darüber, welche Impfungen für euer Zielland empfohlen werden. Zusätzlich solltet ihr euch aber bei einem speziellen Arzt oder einem Tropeninstitut dazu beraten lassen, welche Impfungen ihr vornehmen solltet. Die Impfungen werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.
8. Letzte Worte
Und zum Abschluss noch ein überlebenswichtiger Tipp: Wenn ihr in ein „gefährliches“ Land reist, zeigt euren Eltern bloß niemals die Seite des Auswärtigen Amtes zum entsprechenden Land – ansonsten werdet ihr möglicherweise gefesselt und geknebelt, damit ihr nicht weglaufen und auch nicht protestieren könnt.
Gleich weiterlesen:
- Sommer, Sonne, FOMO: Die Angst davor etwas zu verpassen
- Ready, Set, Travel: So findest du deinen perfekten Reise-Buddy
- Schnarcher und Beauty Queens: Die 15 nervigsten Hostel-Mitbewohner
Folge ZEITjUNG auf Facebook, Twitter und Instagram!
Bildquelle: Sake Le on Pexels; CCO-Lizenz